Göhlich / Weber / Seitter | Organisation und Beratung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 331 Seiten, eBook

Reihe: Organisation und Pädagogik

Göhlich / Weber / Seitter Organisation und Beratung

Beiträge der AG Organisationspädagogik
2010
ISBN: 978-3-531-92285-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge der AG Organisationspädagogik

E-Book, Deutsch, 331 Seiten, eBook

Reihe: Organisation und Pädagogik

ISBN: 978-3-531-92285-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ziel von Beratung ist es, zur Bewältigung eines Problems zu befähigen. Es geht darum, das schwierig gewordene Leben wieder meistern zu lernen. Dies gilt auch für die Beratung von Organisationen. Dabei sind aus dem pädagogischen Diskurs um Individualberatung bekannte Fragen neu zu stellen, z.B. inwieweit Beratung Partei nimmt oder wie sich Beraterrolle, -techniken und -phasen zueinander verhalten. Zum anderen entstehen aber auch neue, auf das Verhältnis von Organisation und Beratung zugeschnittene Fragen: Wie verläuft organisationsinterne Beratung ohne professionelle Beratung? Wie verhalten sich Beratungsprozesse auf individueller, kollektiver und organisationaler Ebene zueinander? Was haben Beratungsdienste und Beratungsunternehmen gemein und wie unterscheiden sie sich? Wie wirkt Organisationsberatung und wie kann sie evaluiert werden? Der Band gibt einen Überblick über die deutschsprachige Forschung zu diesen und anderen Fragen der Beratung in und von Organisationen.

Prof. Dr. Michael Göhlich ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I an der Universität Erlangen.
Prof. Dr. Susanne M. Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung an der Philipps-Universität Marburg.
Prof. Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Timm C. Feld ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und der Philipps-Universität Marburg.

Göhlich / Weber / Seitter Organisation und Beratung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;I. Theoretische und methodologische Perspektiven;12
3.1;Organisation und Beratung. Funktionsgrammatiken, Selbstberatung, pädagogische Zugänge;13
3.1.1;1. Organisation: regelgeleitete Funktionsgrammatiken und Spezialsemantiken;13
3.1.2;2. Beratung: Die Selbstberatung des Systems;15
3.1.3;3. Und: pädagogische Zugänge zum beratenen System;18
3.1.4;Literatur;25
3.2;Beratung im Kontext lebenslangen Lernens – Herausforderungen für die Theoriebildung;26
3.2.1;1. Bedeutungszuwachs von Beratung im Kontext lebenslangen Lernens;26
3.2.2;2. Elemente einer Beratungstheorie;27
3.2.2.1;2.1 Synergetisches Prozessmanagement als Grundlage für eine integrative Beratungstheorie;27
3.2.2.2;2.2 Organisationale und gesellschaftliche Dimensionen von Beratung als Elemente einer Beratungstheorie;33
3.2.3;3. Fazit;35
3.2.4;Literatur;35
3.3;Die Organisation als Fall und Klient.Eine Rekonstruktion aus der Perspektive des Fallbegriffs der objektiven Hermeneutik;37
3.3.1;1. Theoretischer Rahmen: Der Fall im Oevermannschen Professionskonzept und im Konzept der objektiven Hermeneutik;37
3.3.2;2. Organisation und Beratung: Arbeitsbündnisse im Vergleich;39
3.3.3;3. Mehrstelligkeit: Die Medienabhängigkeit der Beratung;41
3.3.4;Literatur;44
3.4;Wenn Forschung zur Beratung wird – Übergänge, Friktionen und Potentiale erziehung swissenschaftlicher Feldzugänge;46
3.4.1;1. Organisationsforschung mit erziehungswissenschaftlichem Feldzugang;46
3.4.2;2. Grenzziehung praxissensibler Organisationsforschung zur Beratung;49
3.4.3;3. Übergänge zur Beratung im Rahmen einer „Operativen Pädagogik“nach Prange;50
3.4.4;4. Resümee zur Leistung pädagogischer Prämissen für die Organisationsforschung;53
3.4.5;Literatur;54
3.5;Forschung als Beratung – eine tätigkeitstheoretische Analyse;56
3.5.1;1. Aufgabenstellung und Ziele der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung im Projekt AQUIMO;58
3.5.2;2. Die Tätigkeitstheorie nach Engeström als Analysemodell für die pädagogische Organisationsforschung;59
3.5.3;3. Methodisches Vorgehen;61
3.5.4;4. Forschung als Beratungsprozess;63
3.5.5;Literatur;65
3.6;Ethnografisch orientierte Organisationsforschung als Ressource der Organisationsberatung in Weiterbildungseinrichtungen;66
3.6.1;1. Ethnografie: Konturen eines qualitativen Forschungsprogramms;67
3.6.2;2. Fragestellung, Vorgehensweise und Ergebnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt;69
3.6.2.1;(1) Integrierte Kultur: Pädagogisches Engagement und Distanzierung vom (betriebs-) wirtschaftlichen Paradigma;70
3.6.2.2;(2) Differenzierte Kultur: Kollision von traditionalem und modernem betrieblichen Planungsverständnis;71
3.6.2.3;(3) Fragmentierte Kultur: Changieren von Angebotsmöglichkeiten unter dem Diktat der Wirtschaftlichkeit;72
3.6.3;3. Zur Bedeutung ethnografisch orientierter Organisationsforschung für die Organisationsberatung;73
3.6.4;Literatur;73
3.7;Beratung als organisationskulturelle Praxis. Zur Ethnographie organisationsinterner Beratung;75
3.7.1;1. Beratung als (organisations)kulturelle Praxis;76
3.7.2;2. Methodologische Überlegungen zur „Ethnographie organisationsinterner Beratung“;78
3.7.3;3. „Beratungsspaziergang“: Eine Szene organisationsinterner Beratung;80
3.7.4;Literatur;82
4;II. Organisationsinterne Beratung;84
4.1;Organisationsinterne Beratung in Ausbildungssituationen– Prozesse zwischen angehenden Lehrkräften und ihren MentorInnen;85
4.1.1;1. Einführung;85
4.1.2;2. Modellierung der Interaktion Mentor-Lehreranfänger;86
4.1.3;3. Forschungsdesign;87
4.1.4;4. Datenauswertung und Ergebnisse;88
4.1.4.1;4.1 Gesprächsstruktur / Gesprächsorganisation;88
4.1.4.2;4.2 Beratungselemente;90
4.1.4.3;4.3 Gesprächselemente;92
4.1.5;5. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick;93
4.1.6;Literatur;95
4.2;Kollegiale Beratung in Gruppen als Instrument der Schulentwicklung;97
4.2.1;Einleitung;97
4.2.1.1;1. Beratung in Organisationen: Theoretische Grundlagen und Grundsätze;97
4.2.1.2;2. Prinzipien der Schulentwicklung mit dem Modell der Kollegialen Beratung;98
4.2.1.3;3. Die organisationale Ebene der Beratung: Organisationsentwicklung – Schulentwicklung – Systemsteuerung;100
4.2.2;Erfolgsfaktoren der Kollegialen Beratung – Ergebnisse der Evaluation;101
4.2.3;Die individuelle Ebene der Kollegialen Beratung: Ergebnisse zurnachhaltigen Potentialentwicklung der SchulleiterInnen;102
4.2.4;Die kollektive Ebene: Beurteilung der Arbeit in der Gruppe;102
4.2.5;Die organisationale Ebene: Organisationsentwicklung in Schulen;102
4.2.6;Zeit als Qualitätsmerkmal;103
4.2.7;Partizipative Strukturen des Lernens als Modell;104
4.2.8;Fazit;104
4.2.9;Literatur;104
4.3;Elemente und Wirksamkeit organisationaler Lernberatung aus empirischer Sicht;106
4.3.1;1. Lernberatung in Organisationen der Weiterbildung;106
4.3.2;2. Lernberatung an Schulen des Zweiten Bildungswegs;107
4.3.3;3. Die Re-Analyse einer organisationalen Evaluation von Lernberatung;108
4.3.3.1;3.1 Empirische Grundlage;108
4.3.3.2;3.2 Ergebnis I: Fachspezifische Anteile von Beratungselementen und Beratungseffekt;110
4.3.3.3;3.3 Ergebnis II: Zusammenhänge zwischen Beratungselementen und Beratungseffekt;111
4.3.3.4;3.4 Fazit;112
4.3.4;4. Anschlussfragen;113
4.3.5;5. Kontextfaktoren einer Lernberatung;114
4.3.6;6. Lernberatung und Organisationsform;115
4.3.7;Literatur;116
4.4;Individuelle LernberatungIndividuelle Lernberatung als Instrument der Organisationskulturentwicklung – Ein Pilotprojekt zur Internationalisierung der Hochschule;117
4.4.1;1. STARTKLAR – Pilotprojekt zur Internationalisierung der Hochschule;117
4.4.1.1;1.1 Design des Projekts;118
4.4.1.2;1.2 Individuelle Lernberatung;119
4.4.1.3;1.3 Wirkungsebenen individueller Lernberatung;120
4.4.2;2. Internationalisierung der Hochschule(n) als Zukunftsaufgabe;121
4.4.2.1;2.1 Perspektiven der Internationalisierung;121
4.4.2.2;2.2 Kultureller Wandel und interkulturelle Öffnung der Organisation Hochschule;122
4.4.3;3. Organisationen im Hinblick auf die Entwicklung kultureller Diversität;123
4.4.4;4. Ausblick;125
4.4.5;Literatur;125
4.5;Leitung im Entwicklungsprozess organisationaler Lernfähigkeit. Forschungsbasierte Erkenntnisse und praxisbezogene Reflexionen;127
4.5.1;1. Empirische Ergebnisse zur Rolle und Funktion der Leitung im Entwicklungsprozess organisationaler Lernfähigkeit;128
4.5.1.1;1.1 Methodik und Vorgehen;128
4.5.1.2;1.2 Rolle und Funktion;128
4.5.1.3;1.3 Zentrale Elemente organisationsinterner Beratungsleistung;130
4.5.2;2. Praxisbezogen-reflexive Kommentierungen der Forschungsergebnisse auf Basis von Leitungserfahrungen;132
4.5.3;Literatur;135
4.6;Beratung im betrieblichen Bildungsmanagement;136
4.6.1;1. Einleitung;136
4.6.2;2. Untersuchungsdesign und –methodik;137
4.6.3;3. Ergebnisse;138
4.6.4;4. Zusammenfassung;142
4.6.5;Literatur;144
5;III. Externe Beratung von Organisationen;146
5.1;Beratung in und von Kinderläden – zum Zusammenhang von Organisationskultur und Inanspruchnahme externer Beratung;147
5.1.1;1. Klärungen;147
5.1.1.1;1.1 Empirische Grundlage;147
5.1.1.2;1.2 Beratung;148
5.1.2;2. Fallstudien;149
5.1.2.1;2.1 Kinderläden beraten sich miteinander;149
5.1.2.2;2.2 Kinderladen A;150
5.1.2.3;2.3 Kinderladen B;151
5.1.2.4;2.4 Kinderladen C;153
5.1.3;3. Fazit;154
5.1.4;Literatur;156
5.2;Schulen werden beraten1. Empirische Befunde zur Bedeutung externer Beratung in Schulen;157
5.2.1;1. Veränderung von Schule, Innovation und die Rolle von Beratung. Einige Vorklärungen;157
5.2.2;2. Beratung in Schule ist bunt. Erste Ergebnisse einer Exploration;158
5.2.2.1;2.1 Vielfältige Beratungsformen;158
5.2.2.2;2.2 Nur selten Krisenintervention: Anlässe für Beratung;159
5.2.2.3;2.3 Beratung: Vielfältige Formen und Finanzierungen;162
5.2.2.4;2.4 Von Profis und Laien: Wer berät?;163
5.2.3;3. Systematisierung der Vielfalt. Schlussfolgerungen und Perspektiven;166
5.2.4;Literatur;167
5.3;Business Coaching als Kommunikationsgattung pädagogischer Beratung – eine empirische Rekonstruktion;168
5.3.1;1. Makroperspektive: Der praxisimplizite dreifache Vernünftigkeitsanspruch von Business Coaching;169
5.3.2;2. Mikroperspektive: Coaching als (organisations)pädagogische Kommunikationsgattung;170
5.3.2.1;2.1 Methodologische Vorbemerkungen;171
5.3.2.2;2.2 Analyseergebnisse1;173
5.3.3;3. Schlussbetrachtung;177
5.3.4;Literatur;178
5.4;Latente Funktionen und hidden agendas in der Organisationsberatung;180
5.4.1;1. Beratung als Aufbau organisationaler Fassaden;181
5.4.2;2. Beratung als Risikoentlastung und Beruhigungsmittel;182
5.4.3;3. Beratung als Spielball in mikropolitischen Spielen;183
5.4.4;4. Beratung als Konfliktabsorptionsstrategie;184
5.4.5;5. Beratung als Instrument zur Erzeugung von Beratungsbedarf;186
5.4.6;Literatur;187
6;IV. Beratungsorganisationen;189
6.1;Beratungsdienste der schulischen Erziehungshilfe als Ausdifferenzierung reflexiver Strukturen im Schulsystem;190
6.1.1;1. Einleitung;190
6.1.2;2. Organisationale Ausdifferenzierungen;191
6.1.3;3. Der Schulversuch;192
6.1.4;4. Systemtheoretische Einordung;194
6.1.5;Literatur;197
6.2;Beratungsstrukturen in Lernzentren. Neue Organisationskonzepte als Basis für Lern- und Bildungsberatung;199
6.2.1;1. Einleitung;199
6.2.2;2. Empirische Basis und methodischer Zugang;200
6.2.3;3. Lernzentren als Organisationskonstrukt;201
6.2.3.1;3.1 Konzeptionen;201
6.2.3.2;3.2 Ausgewählte Beispiele;203
6.2.4;4. Beratung als Angebotsprofil;205
6.2.5;5. Umsetzungs- und Forschungsperspektiven;207
6.2.6;Literatur;208
6.3;Bildungsberatung als öffentliche Strukturaufgabe;210
6.3.1;1. Governance als Strukturbedingung für Beratung;211
6.3.2;2. Organisationsmodelle für Beratung;212
6.3.3;3. Geschäftsmodelle;215
6.3.4;Literatur;219
6.4;Zwischen Businessplan und Biografie: Beratungspraxis, Wissen, Organisation;221
6.4.1;1. Einleitung;221
6.4.2;2. Die Untersuchung „Gründungsberatung in Deutschland“;222
6.4.3;3. Zwischen Businessplan und Biographie;223
6.4.4;4. Beratungspraxis, Wissen, Organisation;225
6.4.5;5. Gründungsberatung als Feld;226
6.4.6;Literatur;228
6.5;Beratung „mit“ dem PC? Der Computer in der institutionellen Beratung im Job Center;230
6.5.1;1. Einleitung;230
6.5.2;2. Arbeiten mit Dingen;231
6.5.3;3. Einbindung des Computers in die Interaktion;232
6.5.3.1;3.1 Beratung ´mit´ dem PC als Hintergrund;232
6.5.3.2;3.2 Beratung ‚mit’ dem PC als Mitspieler;234
6.5.4;4. Beratung ‚mit’ dem PC als Objekt;235
6.5.5;5. Zusammenfassung;236
6.5.6;Literatur;238
6.6;Kompetenzentwicklung und Professionalisierung in der Unternehmensberatung – Ein Handlungsfeld für Pädagogen?;239
6.6.1;1. Struktur von Beratungskompetenz und -professionalität;239
6.6.2;2. Entwicklungsaufgaben im Prozess der Kompetenzentwicklung und Professionalisierung;243
6.6.3;3. Pädagogische Intervention und Begleitung: Ansatzpunkte für eine Meta-Beratung;245
6.6.4;Literatur;247
7;V. Evaluation der Beratung in und vonOrganisationen;249
7.1;Bildungsberatung und Vernetzung auf kommunaler Ebene. Zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie;250
7.1.1;1. Bildungsberatung im Kontext des Lebenslangen Lernens;250
7.1.2;2. Das Projekt und seine wissenschaftliche Begleitung;251
7.1.3;3. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung;253
7.1.4;4. Fazit und Ausblick;258
7.1.5;Literatur;259
7.2;Ein integratives Modell zur Präzisierung von Qualitätseinflüssen – Evaluation von Beratung in Berliner LernLäden;260
7.2.1;Das Projekt;260
7.2.2;1. Was sind LernLäden?;260
7.2.3;2. Unser Anliegen;261
7.2.4;3. Gegenstandsadäquate Methodenwahl;262
7.2.4.1;3.1 Teilnehmende Beobachtung;263
7.2.4.2;3.2 Leitfadeninterview;265
7.2.5;4. Zentrale Ergebnisse: Bildungsberatung als Beitrag zum Lebenslangen Lernen;266
7.2.6;5. Bedingungen und Wirksamkeit des Methodensettings;267
7.2.7;6. Integrierende und integrierte Funktion von Beratung;268
7.2.8;Literatur;269
7.3;Wirkungen pädagogischer Organisationsberatung – Rekonstruktion eines wissenschaftlich begleiteten Projekts in der betrieblichen Berufsbildung;271
7.3.1;1. Zum Projekt;271
7.3.2;2. Methodologischer Ansatz und explorative Rekonstruktion empirischer Daten;272
7.3.2.1;2.1 Begründung der Forschungsfragen;272
7.3.2.2;2.2 Begründung der Erhebungskategorien;273
7.3.2.3;2.3 Berücksichtigte Expertisenebenen der (Re-) Konstruktion von Wirkungen;274
7.3.2.4;2.4 Vorläufige Rekonstruktionsergebnisse;275
7.3.3;3. Resümee und Perspektiven;278
7.3.4;Literatur;280
7.4;Implementierung und Evaluation Kollegialer Beratung im Polizeidienst;281
7.4.1;1. Hintergründe und Besonderheiten beim Einstieg in den Polizeiberuf;281
7.4.2;2. Vorhaben und Vorgehen im Modellprojekt;282
7.4.2.1;2.1 Zielsetzung;282
7.4.2.2;2.2 Das Verfahren;283
7.4.3;3. Evaluation im Modellprojekt;284
7.4.3.1;3.1 Untersuchungsfragestellungen;284
7.4.3.2;3.2 Dreigleisiges Evaluationsvorgehen;284
7.4.3.3;3.3 Sample;285
7.4.3.4;3.4 Zum Rücklauf der Fragebögen;286
7.4.4;4. Ausgewählte Untersuchungsergebnisse;286
7.4.4.1;4.1 Sensibilisierung für Selbstklärungs- und Beratungsbedarf aufgrund belastender (Praktikums-)Erfahrungen;287
7.4.4.2;4.2 Akzeptanz der „Kollegialen Beratung und Supervision“ als organisationskulturfremdes Instrument;287
7.4.4.3;4.3 Auf Wirksamkeit schließenden Effekte;288
7.4.5;5. Fazit;289
7.4.6;Literatur;289
8;VI. Hochschuldidaktischer Epilog;291
8.1;Pädagogische Organisationsberatung lehren und lernen: Erfahrungen, Reflexionen und Desiderate;292
8.1.1;1. Über die Beziehungsarbeit im Rahmen pädagogischer Organisationsberatung;295
8.1.2;2. Können Organisationen lernen? Wenn ja, welche Rolle spielt dabei die Organisationsberatung?;297
8.1.3;3. Fazit;300
8.1.3.1;3.1 Theorien;300
8.1.3.2;3.2 Methoden in der Praxis der Organisationsberatung;300
8.1.3.3;3.3 Beratungspraxis;301
8.1.4;Literatur;302
9;Autorinnen und Autoren;304

Theoretische und methodologische Perspektiven.- Organisation und Beratung. Funktionsgrammatiken, Selbstberatung, pädagogische Zugänge.- Beratung im Kontext lebenslangen Lernens – Herausforderungen für die Theoriebildung.- Die Organisation als Fall und Klient. Eine Rekonstruktion aus der Perspektive des Fallbegriffs der objektiven Hermeneutik.- Wenn Forschung zur Beratung wird – Übergänge, Friktionen und Potentiale erziehungswissenschaftlicher Feldzugänge.- Forschung als Beratung – eine tätigkeitstheoretische Analyse.- Ethnografisch orientierte Organisationsforschung als Ressource der Organisationsberatung in Weiterbildungseinrichtungen.- Beratung als organisationskulturelle Praxis. Zur Ethnographie organisationsinterner Beratung.- Organisationsinterne Beratung.- Organisationsinterne Beratung in Ausbildungssituationen – Prozesse zwischen angehenden Lehrkräften und ihren MentorInnen.- Kollegiale Beratung in Gruppen als Instrument der Schulentwicklung.- Elemente und Wirksamkeit organisationaler Lernberatung aus empirischer Sicht.- Individuelle Lernberatung als Instrument der Organisationskulturentwicklung – Ein Pilotprojekt zur Internationalisierung der Hochschule.- Leitung im Entwicklungsprozess organisationaler Lernfähigkeit. Forschungsbasierte Erkenntnisse und praxisbezogene Reflexionen.- Beratung im betrieblichen Bildungsmanagement.- Externe Beratung von Organisationen.- Beratung in und von Kinderläden – zum Zusammenhang von Organisationskultur und Inanspruchnahme externer Beratung.- Schulen werden beraten. Empirische Befunde zur Bedeutung externer Beratung in Schulen.- Business Coaching als Kommunikationsgattung pädagogischer Beratung – eine empirische Rekonstruktion.- Latente Funktionen und hidden agendas in der Organisationsberatung.-Beratungsorganisationen.- Beratungsdienste der schulischen Erziehungshilfe als Ausdifferenzierung reflexiver Strukturen im Schulsystem.- Beratungsstrukturen in Lernzentren. Neue Organisationskonzepte als Basis für Lern- und Bildungsberatung.- Bildungsberatung als öffentliche Strukturaufgabe.- Zwischen Businessplan und Biografie: Beratungspraxis, Wissen, Organisation.- Beratung „mit“ dem PC? Der Computer in der institutionellen Beratung im Job Center.- Kompetenzentwicklung und Professionalisierung in der Unternehmensberatung – Ein Handlungsfeld für Pädagogen?.- Evaluation der Beratung in und von Organisationen.- Bildungsberatung und Vernetzung auf kommunaler Ebene. Zentrale Ergebnisse einer Evaluationsstudie.- Ein integratives Modell zur Präzisierung von Qualitätseinflüssen – Evaluation von Beratung in Berliner LernLäden.- Wirkungen pädagogischer Organisationsberatung – Rekonstruktion eines wissenschaftlich begleiteten Projekts in der betrieblichen Berufsbildung.- Implementierung und Evaluation Kollegialer Beratung im Polizeidienst.- Hochschuldidaktischer Epilog.- Pädagogische Organisationsberatung lehren und lernen: Erfahrungen, Reflexionen und Desiderate.


Prof. Dr. Michael Göhlich ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I an der Universität Erlangen. Prof. Dr. Susanne M. Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung an der Philipps-Universität Marburg. Prof. Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Timm C. Feld ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. und der Philipps-Universität Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.