Gödel / Engelen | Zeiteinteilung (Maximen) I und II / Time Management (Maxims) I and II | Buch | 978-3-11-067409-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 556 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1066 g

Reihe: Philosophische Notizbücher

Gödel / Engelen

Zeiteinteilung (Maximen) I und II / Time Management (Maxims) I and II

Buch, Deutsch, Englisch, 556 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1066 g

Reihe: Philosophische Notizbücher

ISBN: 978-3-11-067409-5
Verlag: De Gruyter


Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934–1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert. Das erste Heft enthält allgemeine philosophische Überlegungen, die Hefte zwei und drei bestehen aus Gödels angewandter Individualethik. Die dann folgenden zeigen, dass Gödel eine Wissenschaftsphilosophie entworfen hat, in der er seine Erörterungen zu Physik, Psychologie, Biologie, Mathematik, Sprache, Theologie und Geschichte in den Kontext einer Metaphysik stellt. Erstmals wird nun an der Kurt-Gödel-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine vollständige, historisch-kritische Edition von Gödels Philosophischen Notizbüchern vorbereitet. Im Rahmen dieser Edition erscheint jährlich ein Band. Band 2 enthält die beiden Hefte ›Zeiteinteilung (Maximen) I und II‹ und damit Gödels angewandte Individualethik, welche er unter anderem über seinen Lehrer Heinrich Gomperz rezipiert hat. Gödel verbindet damit das ethische Ideal der Selbstvervollkommnung. Vorangestellt ist eine Einführung in relevante Überlegungen dazu aus der Ethik der Stoa sowie aus der antiken Diätetik, vor deren Hintergrund sich Gödels Vorgehensweise verstehen lässt. Zudem wird von der Herausgeberin dargelegt, inwiefern sich das in den Zusammenhang der Philosophischen Notizbücher Gödels einfügt.
Gödel / Engelen Zeiteinteilung (Maximen) I und II / Time Management (Maxims) I and II jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosoph/innen, Mathematiker/innen, Gödel-Forscher/innen, Instit / Scholars, institutes, libraries

Weitere Infos & Material


Eva-Maria Engelen, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.

Eva-Maria Engelen, Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.