Gödde / Pohlmann / Zirfas | Ästhetik der Behandlung | Buch | 978-3-8379-2459-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Gödde / Pohlmann / Zirfas

Ästhetik der Behandlung

Beziehungs-, Gestaltungs- und Lebenskunst im psychotherapeutischen Prozess

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2459-6
Verlag: Psychosozial-Verlag


Psychotherapie lässt sich als ein Prozess verstehen, der wesentlich mit ästhetischer Erfahrung und ästhetischer Gestaltung zu tun hat. Die Ästhetik ist einer der besonderen Orte des Ausdrucks und der Darstellung des Unbewussten, das nicht nur das Nichtgewusste, sondern auch dasjenige Wissen umfasst, das der Mensch nicht wissen will und das dennoch seine Wirkungen entfaltet – auch und gerade in der therapeutischen Beziehung. Die Kunst, die in Formen der Wahrnehmung, des Geschmacks und des Stils der Beteiligten verkörpert ist und im Prozess performativ zum Ausdruck gebracht wird, spielt für den therapeutischen Prozess eine entscheidende Rolle.

Psychotherapie ist Beziehungs-, Gestaltungs-, und Lebenskunst, die – vor allem mit Bezug zu künstlerischen Aktivitäten und konkreten Kunstwerken – eine ästhetische Kommunikation des Unbewussten der Beteiligten darstellt. Aus mehreren ästhetischen Perspektiven gehen die Autorinnen und Autoren der Frage nach, wie sich seelische Zusammenhänge in der psychotherapeutischen Behandlung kunstanalog bilden und im Austausch mit der Kunst verstehen und diskutieren lassen.

Mit Beiträgen von Dirk Blothner, Michael B. Buchholz, Daniel Burghardt, Karin Dannecker, Herbert Fitzek, Günter Gödde, Werner Pohlmann und Jörg Zirfas
Gödde / Pohlmann / Zirfas Ästhetik der Behandlung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung
Das Sichtbarwerden des Unbewussten
Ästhetisches im psychotherapeutischen Prozess
Gu¨nter Gödde,Werner Pohlmann & Jörg Zirfas

Kunst und Ästhetik

Methoden des Seelischen – Methoden der Kunst
Werner Pohlmann

Grenzen und Tragweite der ästhetischen Erfahrung
Perspektiven fu¨r Psychoanalyse und Psychotherapie
Jörg Zirfas

Therapie und Praxis

Die ästhetische Dimension der Kunsttherapie
Karin Dannecker

Von der Figur zur Figuration
Theorie + Praxis des Kunstcoachings
Herbert Fitzek

Das Konzept »Lebenskunst« in der psychodynamischen Psychotherapie
Gu¨nter Gödde

Wissenschaft und Methode

Filmische Behandlungsprozesse
Dirk Blothner

Swing und Groove – Dancing Insight
Konversations-, Narrations- und Metaphernanalyse (KANAMA) bei der Untersuchung hilfreicher therapeutischer Gespräche
Michael B. Buchholz

Film und Interpretationen

Der Schauplatz des Anfangs
Psychoanalytische Bemerkungen zum Erstinterview und szenischen Verstehen am Beispiel der Serie In Treatment
Daniel Burghardt

Fiktion und Wirklichkeit
Ästhetische und psychotherapeutische Perspektiven auf einen Fall der Serie In Treatment
Podiumsdiskussion

Autorinnen und Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.