Gödde / Göde | Theodor W. Adorno und Alfred Sohn-Rethel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 174 Seiten

Reihe: Dialektische Studien

Gödde / Göde Theodor W. Adorno und Alfred Sohn-Rethel

Briefwechsel 1936-1969
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96707-454-3
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Briefwechsel 1936-1969

E-Book, Deutsch, 174 Seiten

Reihe: Dialektische Studien

ISBN: 978-3-96707-454-3
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die 48 erhaltenen Briefe und Karten, die Adorno und Sohn-Rethel wechselten, dokumentieren eindringlich die mühevolle Geschichte von Alfred Sohn-Rethels Hauptwerk 'Geistige und körperliche Arbeit', vor allem die Anstrengungen und die frühen Entwürfe aus den Jahren 1936 und 1937. Adorno, den Sohn-Rethel 1925 in Süditalien kennen lernte und mit dem er in den Jahren vor der Emigration gelegentlich zusammentraf, erschien ihm als idealer Leser der eigenen Entwürfe, ging es doch beiden seit Mitte der dreißiger Jahre um eine kritischen Überwindung des Idealismus, um dessen Überführung in dialektischen Materialismus. Sohn-Rethel hatte im Sommer 1936 seine Überlegungen zu einer Materialistischen Theorie der Erkenntnis in einem ersten Exposé zusammengefasst und dieses Adorno, ebenso wie auch Walter Benjamin und Max Horkheimer, zukommen lassen in der Hoffnung auf eine Mitarbeit am Institut für Sozialforschung, wenigstens aber auf Förderung seiner Arbeit. Adorno, der damals mit der Ausarbeitung der späteren 'Metakritik der Erkenntnistheorie' befasst war, erkannte die Nähe der Thesen Sohn-Rethels zur eigenen Konzeption. 'Er kommt von einer gänzlich anderen Seite zu merkwürdig übereinstimmenden Ergebnissen mit meinem gegenwärtigen Versuch. Das gemeinsame Gespräch mit ihm halte ich sachlich für überaus belangvoll', schrieb er an Benjamin. Nach Adornos Übersiedlung in die USA war das 'gemeinsame Gespräch' ausschließlich auf Briefe verwiesen. Die Beziehung Adornos zu Sohn-Rethel wird in diesem Band der Reihe 'Dialektische Studien' zum ersten Mal unentstellt dokumentiert.

Christoph Gödde ist Mitarbeiter am Theodor W. Adorno Archiv in Frankfurt.
Gödde / Göde Theodor W. Adorno und Alfred Sohn-Rethel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tiedemann, Rolf
Rolf Tiedemann, geb. 1932, promovierte bei Theodor W. Adorno und Max Horkheimer mit der ersten Dissertation über Walter Benjamin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später persönlicher Assistent von Adorno am Institut für Sozialforschung in Frankfurt. Herausgeber der "Gesammelten Schriften" von Adorno und, gemeinsam mit Hermann Schweppenhäuser, von Benjamin. 1985-2002 Direktor des Theodor W. Adorno Archivs in Frankfurt. Initiator der "Nachgelassenen Schriften" Adornos, von denen er selber sechs Bände herausgegeben hat. Ehrendoktor der Universität Hannover.

Gödde, Christoph
Christoph Gödde ist Mitarbeiter am Theodor W. Adorno Archiv in Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.