Göbel | Die Kopfschmerzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 846 Seiten, Web PDF

Göbel Die Kopfschmerzen

Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis
2. Auflage 2004
ISBN: 978-3-662-06659-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis

E-Book, Deutsch, 846 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-662-06659-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das gesamte Wissen über eine effektive Kopfschmerzbehandlung findet sich in diesem Werk. Auf dem neuesten Stand: Ursachen und Entstehung, Möglichkeiten der Diagnostik und Klassifikation, moderne Therapie. Checklisten und Fragebögen geben dem Arzt wertvolle Hilfestellung bei der Diagnose und Therapieentscheidung.
Neu in der 2. Auflage:
- Behandlung mit Triptane und Botulinumtoxin
- Neueste Ergebnisse über genetische Ursachen
- Neue Klassifikation der Migräne
Ein grundlegendes Nachschlagewerk und Praxisbuch für jeden Arzt, der Patienten mit Kopfschmerzen behandelt.

Göbel Die Kopfschmerzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Klassifikation von Kopfschmerzen.- 2. Diagnostik von Kopfschmerzen.- 3. Klinische Untersuchung bei Kopfschmerzen.- 4. Epidemiologie von Kopfschmerzen.- 5. Migräne.- 6. Kopfschmerz vom Spannungstyp.- 7. Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp.- 8. Clusterkopfschmerz und andere trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen.- 9. Paroxysmale Hemikranie, SUNCT.- 10. Verschiedenartige Kopfschmerzformen ohne strukturelle Läsion.- 11. Sekundäre Kopfschmerzen.- 12. Kopfschmerz zurückzuführen auf ein Kopfund/oder HWS-Trauma.- 13. Kopfschmerz zurückzuführen auf Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes und des Halses.- 14. Kopfschmerz zurückzuführen auf nichtvaskuläre intrakranielle Störungen.- 15. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Substanz oder deren Entzug.- 16. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Infektion.- 17. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Störung der Homöostase.- 18. Kopf- oder Gesichtsschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Nebenhöhlen, Zähnen, Mund oder anderen Gesichts- oder Schädelstrukturen.- 19. Kopfschmerzen zurückzuführen auf psychische Störungen.- 20. Kraniale Neuralgien und zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen.- 21. Andere Kopfschmerzen, kraniale Neuralgien, zentrale oder primäre Gesichtsschmerzen.- Anhang 1: Übersicht über wichtige Wirkstoffe in der Therapie von Kopfschmerzen.- Darreichungsformen und Dosierungen.- Relative Wirkstärke von Opioidanalgetika.- Vorgehen bei akuten vs. chronischen Schmerzen.- Segmentschema zur Behandlung von nichtmalignen Schmerzen.- Anhang 2: Der Kieler Kopfschmerzfragebogen.- Anhang 3: Patienteninformationen zum Migränepass.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.