Gnatz / Nowacki | Geometrisches Modellieren | Buch | 978-3-540-12308-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 65, 400 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 708 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Gnatz / Nowacki

Geometrisches Modellieren

Fachtagung der GI und der Technischen Universität Berlin Berlin, 24.-26. November 1982
1. Auflage 1983
ISBN: 978-3-540-12308-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Fachtagung der GI und der Technischen Universität Berlin Berlin, 24.-26. November 1982

Buch, Deutsch, Band 65, 400 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 708 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-12308-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Auf Initiative der GI-Fachgruppe für "Rechnerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren ICAD) " fand im November 1982 an der Technischen Uni­ versität Berlin eine Fachtagung zum Thema des "Geometrischen Modellie­ rens" statt, deren Referate und Diskussionen den Inhalt dieses Bandes bilden. Übergeordnetes Ziel der Fachtagung war es, auf diesem wichtigen Schwerpunktgebiet des CAD-Bereichs eine Bestandsaufnahme über den in Wissenschaft und Praxis erreichten Stand, insbesondere aus der Sicht des deutschsprachigen Raumes, durchzuführen und die Bedeutung aktueller Ent­ wicklungsziele zu diskutieren. Methoden der Geometriebeschreibung und Geometrieverarbeitung haben in den Anwendungen der Datenverarbeitung in den letzten Jahren eine Schlüs­ selstellung gewonnen. Im technischen Bereich bildet das Geometrische Modellieren, d.h. die rechnerunterstützte Beschreibung geometrischer Objekte, eine der wichtigsten methodischen Grundlagen des Computer Ai­ ded Design. Trotz der im letzten Jahrzehnt schon erzielten beträchtli­ chen Fortschritte auf diesem Gebiet befindet sich die Methodik des Mo­ dellierens noch in intensiver Weiterentwicklung. Der Wert der Fachtagung lag daher nicht allein in einer Übersicht über ein breites Spektrum des bisher Erreichten, sondern auch in der Gelegen­ heit zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu aufgetretenen Schwierig­ keiten, offenen Fragen und zukünftigen Zielen. Aus diesem Grunde sind auch die umfangreichen Diskussionen zu den Referaten in den vorliegen­ den Tagungsband voll aufgenommen worden.

Gnatz / Nowacki Geometrisches Modellieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlagen des Geometrischen Modellierens, Mensch-Maschine-Kommunikation.- Geometrische Modellierungssysteme, Stand und Trends.- Geometrisches Modellieren technischer Objekte durch Rekonstruktion der dreidimensionalen Werkstückgeometrie aus zweidimensionalen Zeichnungsrissen.- Rekonstruktion von volumenorientierten 3D-Modellen aus handskizzierten 2D-Ansichten.- Interaktives Modellieren mit Geometrie-Elementen.- Einsatz des graphischen Tabletts bei der Erzeugung finiter Elementstrukturen mit Hilfe des FE-Preprocessors PREMAS-I.- Geometrisches Modellieren auf anthropotechnischer Grundlage.- Systemarchitektur, Rechnerinterne Darstellungen, Konstruktionsmethodische Konzepte.- Graphische Interaktion und geometrisches Modellieren.- Das Datenbanksystem PHIDAS als Werkzeug für Entwurf, Realisierung und Integration von Produktmodellen.- Geometrisches Modellieren am interaktiven Konstruktionsarbeitsplatz (IKA).- Eine Methode zur dreidimensionalen geometrischen Modellierung von Gebäuden.- Überblick Über Flächenorientierte Modellierverfahren.- Grundlagen kurven- und flächen-orientierter Modellierung.- Geometrische Modelliersysteme, Anwendungen, Erfahrungen.- DICAD — Ein CAD-System zur 3D-Modellierung technischer und technologischer Information.- Systemarchitektur und Leistungsspektrum des Bausteins GEOMETRIE.- Erfahrungen beim Einsatz von „Geometrischen Modellier-Systemen“.- Einsatz von CAD-Oberflächensystemen bei Automobilen.- Flächenorientiertes Modellieren mit den Systemen CD/2000 und DUCT und ihre Anwendung.- Anwendungen der Flächenmodellierung, Geometrieverarbeitung.- Berechnung der integralen Geometriegrößen im differentialgeometrischen Volumenmodell.- Anwendungen und datentechnische Grundlagen des CAD/CAM-Systems WMISURF.- Isolinien und Schnitte inCoonsschen Flächen.- Geometrieprobleme bei der rechnerunterstützten Gestaltung von Glasschliffmustern.- Schiffskörnermodelle.- Die Anwendung biparametrischer Flächen im NC-Prozess.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.