Gmehling | Der Ort der Eheschließung im deutschen Kollisionsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 525, 289 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Gmehling Der Ort der Eheschließung im deutschen Kollisionsrecht

Zugleich ein Beitrag zur Reform des Eheschließungskollisionsrechts
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163721-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zugleich ein Beitrag zur Reform des Eheschließungskollisionsrechts

E-Book, Deutsch, Band 525, 289 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-163721-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bei Eheschließungen mit Auslandsbezug ist zur Ermittlung des Formstatuts der Ort der Eheschließung zu bestimmen. Bereits de lege lata bereitet dies Rechtsprechung und Literatur in komplex gelagerten Fällen Probleme. Darüber hinaus wird in der Literatur erwogen, in Zukunft auch die materiellen Eheschließungsvoraussetzungen an den Ort der Eheschließung anzuknüpfen. Anna Gmehling begründet, dass aus kollisionsrechtlicher Sicht unter dem Begriff "Ort der Eheschließung" einheitlich der Ort zu verstehen ist, an dem die auf die Eheschließung gerichteten Willenserklärungen abgegeben werden. Obwohl das Anknüpfungsmoment damit stets zuverlässig bestimmt werden kann, spricht sie sich dennoch gegen den Vorschlag aus, in Zukunft alle Eheschließungsvoraussetzungen an den Ort der Eheschließung anzuknüpfen und entwickelt für das Eheschließungskollisionsrecht einen eigenen Reformvorschlag.

Gmehling Der Ort der Eheschließung im deutschen Kollisionsrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Einführung

Kapitel 2: Grundlagen zur Form der Eheschließung im deutschen Sach- und Kollisionsrecht

§ 1 Grundlagen der Normauslegung (im Sach- und Kollisionsrecht)
§ 2 Die Form der Eheschließung im deutschen Sachrecht
§ 3 Kollisionsrecht zur Form der Eheschließung

Kapitel 3: Bestimmung des Orts der Eheschließung i.R.v. Art. 11 Abs. 1 Alt. 2 und 13 Abs. 4 S. 1 EGBGB
§ 1 Einführung
§ 2 Ort der Eheschließung bei der Konsensehe
§ 3 Ort der Eheschließung bei der "Online-Ehe“
§ 4 Ort der Eheschließung bei der Handschuhehe
§ 5 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Ort der Eheschließung

Kapitel 4: Bestimmung des Orts der Ehescheidung zum Vergleich
§ 1 Anwendungsbereich von Art. 17 Abs. 3 EGBGB
§ 2 Bestimmung des Orts der Ehescheidung

Kapitel 5: Die Bedeutung des Orts der Eheschließung de lege ferenda
§ 1 Grundlagen zur Ausgestaltung von Kollisionsnormen
§ 2 Überarbeitung des Formkollisionsrechts zur Eheschließung
§ 3 Reformüberlegungen betreffend das materielle Eheschließungskollisionsrecht
Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse


Gmehling, Anna
Geboren 2000; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg; 2022 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht der Universität Regensburg; 2024 Promotion; Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.