Gmainer-Pranzl / Lassak / Weiler | Theologie der Befreiung heute | Buch | 978-3-7022-3577-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 578 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 901 g

Reihe: Salzburger Theologische Studien interkulturell

Gmainer-Pranzl / Lassak / Weiler

Theologie der Befreiung heute

Herausforderungen - Transformationen - Impulse
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-7022-3577-2
Verlag: Tyrolia Verlagsanstalt Gm

Herausforderungen - Transformationen - Impulse

Buch, Deutsch, Band 18, 578 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 226 mm, Gewicht: 901 g

Reihe: Salzburger Theologische Studien interkulturell

ISBN: 978-3-7022-3577-2
Verlag: Tyrolia Verlagsanstalt Gm


Eine umfassende Bestandsaufnahme

Die „Theologie der Befreiung“ wird gegenwärtig von den einen für tot erklärt, von anderen mit einer gewissen Nostalgie hochgehalten, von vielen jedoch kaum wahr- und ernstgenommen. Der große Aufbruch der Befreiungstheologie, der spätestens seit der Dritten Generalversammlung der lateinamerikanischen Bischöfe 1968 in Medellín zu einer neuen Problemwahrnehmung in der kirchlichen Pastoral und in der theologischen Reflexion, vor allem aber zu einer neuen, befreienden Praxis der Glaubensverkündigung geführt hatte, scheint heute vergessen.
Die enormen gesellschaftlichen Umbrüche und globalen Transformationen ebenso wie kirchenpolitische Entwicklungen haben neue befreiungstheologische Praxen hervorgebracht, die bisher kaum in die theologische Reflexion eingeflossen sind. Außerdem entstanden Basisbewegungen, Initiativen und Aufbrüche jenseits traditioneller Kirchen- und Gemeindestrukturen, die das Potential befreiungstheologischen Denkens auf unterschiedliche Weise umsetzten und auch weiterentwickelten – innerhalb und außerhalb kirchlicher Kontexte. Dieses Buch, an dem AutorInnen aus Europa, Afrika und Lateinamerika mitwirkten, macht deutlich, inwiefern Anstöße der Befreiungstheologie in unterschiedlichste gesellschaftliche Bereiche hineinwirken und sich mit Fragen der Wirtschaft, der Politik, der Globalisierung und Urbanisierung, der Ökologie und der Situation der Frauen auf kritisch-kreative Weise auseinandersetzen.

Gmainer-Pranzl / Lassak / Weiler Theologie der Befreiung heute jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lassak, Sandra
SANDRA LASSAK, geb. 1975, Studium der Theologie in Münster und Madrid. Seit 2012 für die Schweizer Bethlehem Mission Immensee in Peru, Tätigkeit an der ökumenischen Facultad de Teología y Religión AETE in Lima.

Gmainer-Pranzl, Franz
FRANZ GMAINER-PRANZL, geb. 1966 in Steyr (Oberösterreich), Studien der Theologie und Philosophie in Linz, Innsbruck und Wien. Seit 2009 Professor und Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg.

Weiler, Birgit
BIRGIT WEILER, geb. 1958 in Duisburg, 1978 Eintritt in die Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern, Studium der Theologie in Bochum, Frankfurt am Main und Tübingen. Seit 1995 Professorin an der Jesuitenhochschule und heutigen Universität Antonio Ruiz de Montoya (Lima).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.