Gmainer-Pranzl / Jacobsen | Deslocamentos - Verschiebungen theologischer Erkenntnis | Buch | 978-3-7022-3496-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 54, 526 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Salzburger Theologische Studien

Gmainer-Pranzl / Jacobsen

Deslocamentos - Verschiebungen theologischer Erkenntnis

Ein ökumenisches und interkulturelles Projekt
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-7022-3496-6
Verlag: Tyrolia

Ein ökumenisches und interkulturelles Projekt

Buch, Deutsch, Band 54, 526 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 820 g

Reihe: Salzburger Theologische Studien

ISBN: 978-3-7022-3496-6
Verlag: Tyrolia


Theologie unter sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

Mit dem Begriff „deslocamentos“, der im Portugiesischen eine spannende Bedeutungsbreite aufweist (von Verschiebung, Veränderung und Dislozierung bis hin zu Fortbewegung und Ausrenken eines Gelenks), bezeichnet der brasilianische Theologe Carlos Gilberto Bock erkenntnistheologische Verschiebungen, die aus gesellschaftlichen Transformationen resultieren. Die Pluralisierung, Differenzierung und Dezentrierung gesellschaftlicher Bereiche führt auch zu einer veränderten Art und Weise theologischer Erkenntnis, wie sich das am Beispiel der Befreiungstheologie zeigt.
Diese „Verschiebungen theologischer Erkenntnis“, wie sie Carlos Gilberto Bock diagnostiziert hat, gaben den Anstoß für ein ökumenisches und interkulturelles Forschungsprojekt: Theologinnen und Theologen der lutherischen EST (Escola Superior de Teologia) in São Leopoldo im Süden Brasiliens und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg nahmen die Herausforderung an, die erkenntnistheologische Innovation der Rede von „deslocamentos“ mit Blick auf die Bereiche Politik, Kultur und Religion furchtbar zu machen und aktuelle Fragen und Problembereiche des menschlichen Lebens, der Gesellschaften und der Kirchen in dieser Perspektive zu reflektieren. Das Ergebnis dieser ökumenischen und interkulturellen Kooperation versteht sich als Ansatz für eine theologische Methodologie, die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen weltweit gerecht werden will.

Gmainer-Pranzl / Jacobsen Deslocamentos - Verschiebungen theologischer Erkenntnis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jacobsen, Eneida
ENEIDA JACOBSEN, geb. 1986 in Colatina (Espírito Santo, Brasilien), Studium der Theologie an der Faculdades EST (Escola Superior de Teologia), São Leopoldo (Rio Grande do Sul, Brasilien), Promotion zur Dr.in theol. 2015, zurzeit Doktorandin in Philosophie an der Vilanova University (Pennsylvania, USA).

Gmainer-Pranzl, Franz
Univ.-Prof. DDr. FRANZ GMAINER-PRANZL, geb. 1966 in Steyr (OÖ), Studium der Theologie und Philosophie, Dr. theol. (Universität Innsbruck, 1994), Dr. phil. (Universität Wien, 2004), Habilitation im Fach Fundamentaltheologie (Universität Innsbruck, 2011), seit 2009 Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Universität Salzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.