Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Eine theoretische und empirische Analyse
Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-8350-0196-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Nikola Glusac untersucht zwei der am weitesten verbreiteten deutschen Bonusprogramme (Lufthansa Miles&More und Payback am Beispiel von Galeria Kaufhof) und zeigt, dass sich Mitglieder von Bonusprogrammen deutlich von Nicht-Mitgliedern im Hinblick auf die Konstrukte Kundenzufriedenheit und Kundenbindung unterscheiden. Mitglieder weisen beispielsweise sowohl eine deutlich höhere Wieder- und Zusatzkaufabsicht als auch ein positiveres Weiterempfehlungsverhalten auf. Darüber hinaus zeigen sie auch ein höheres Markeninvolvement sowie eine verringerte Preissensitivität im Vergleich zu Nicht-Mitgliedern. Insgesamt liefert die Arbeit Indizien für das Wettbewerbspotenzial von Bonusprogrammen und unterstreicht die Relevanz dieses Instrumentes.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Relevanz des Themas und zentrale Forschungsfragen.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2. Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und ihre Konsequenzen für das strategische Marketing.- 2.1 Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsbedingungen.- 2.2 Konsequenzen für das Marketing — ein „erneuter“ Wechsel des Marketingparadigmas?.- 3. Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen.- 3.1 Kundenzufriedenheit und ihre Effekte.- 3.2 Kundenbindung.- 3.3 Bestandsaufnahme von ausgewählten integrativen Kundenbindungsinstrumenten.- 3.4 Relationship Marketing und die Rolle der Kundensegmentierung für das Kundenbindungsmanagement.- 4. Stand der Forschung und Entwicklung eines Wirkungsmodells für Bonusprogramme.- 4.1 Überblick und kritische Würdigung vorhandener empirischer Studien zu Bonusprogrammen.- 4.2 Konsumentenverhaltenstheorien und Bonusprogramme.- 4.3 Entwicklung eines Wirkungsmodells für Bonusprogramme.- 5. Empirische Überprüfung des theoretischen Wirkungsmodells.- 5.1 Methodik und Design der Untersuchung.- 5.2 Ergebnisse der Studie Lufthansa Miles & More.- 5.3 Ergebnisse der Studie Payback am Beispiel der Galeria Kaufhof.- 5.4 Metaanalyse und Implikationen für die Wirtschaft.- 6. Zusammenfassende Bewertung.