Buch, Deutsch, Band 155, 260 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 825 g
Reihe: Wolfenbütteler Forschungen
Ziele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen
Buch, Deutsch, Band 155, 260 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 825 g
Reihe: Wolfenbütteler Forschungen
ISBN: 978-3-447-11137-9
Verlag: Harrassowitz
Der Adel wurde in der Frühen Neuzeit zu einem wesentlichen sozialen Träger von Kenntnissen moderner Fremdsprachen. Die Entstehung eines Netzwerks ständiger Gesandtschaften, die Bürokratisierung und administrative Verdichtung frühneuzeitlicher Territorialstaaten sowie die Herausbildung stehender Heere führten zu einem wachsenden Bedarf an umfassend gebildeten und professionalisierten Diplomaten, höheren Beamten und Offizieren, die sich zu einem beträchtlichen Teil aus dem Adel rekrutierten.
Der Band deckt das Thema chronologisch wie geographisch breit ab und nimmt zeitliche Veränderungen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen europäischen Ländern in den Blick. Neben dem hohen und niederen Reichsadel werden der englische, französische, italienische, schwedische, böhmische, kroatische, baltische und russische Adel behandelt. Von besonderem Interesse sind die Zusammenhänge zwischen Fremdsprachenlernen, höfischer Kultur und adeligem Selbstverständnis.