Gluckman / Hanson | Aus dem Tritt geraten | Buch | 978-3-8274-1871-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 210 mm, Gewicht: 534 g

Gluckman / Hanson

Aus dem Tritt geraten

Warum unsere Welt nicht mehr zu unseren Körpern passt
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8274-1871-5
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Warum unsere Welt nicht mehr zu unseren Körpern passt

Buch, Deutsch, 362 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 210 mm, Gewicht: 534 g

ISBN: 978-3-8274-1871-5
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Eine ebenso faszinierende wie bedeutende Reise durch die Entwicklung und Evolution der menschlichen Gesundheit Der Mensch ist optimal an seine Umwelt angepasst - denkt man. Die Wahrheit ist: Wir haben eine Welt geschaffen, die nicht mehr zu unseren Körpern passt. Unsere Gene, die Laufe unserer Evolution selektiert wurden, und die vielfältigen Prozesse, welche die Entwicklung des Embryos im Mutterleib steuern, erschweren gleichzeitig die Anpassung an unser modernes Leben. Wir sind „aus dem Tritt geraten“, ein Missverhältnis ist entstanden. Die Ausmaße dieses Missverhältnisses zeigen sich in der explosionsartigen Ausbreitung von Diabetes, Herzkrankheiten und Fettleibigkeit. Aber auch auf die Vorgänge in der Pubertät und im Alter hat es Auswirkungen. Peter Gluckman und Mark Hanson, zwei führende Mediziner, bringen in diesem Buch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Evolutions- und Entwicklungsbiologie, der Medizin, Anthropologie und Umweltwissenschaften zusammen. Sie postulieren, dass viele der Probleme, die wir als moderne Zeitgenossen haben, durch dieses fundamentale und immer größer werdende Missverhältnis zu verstehen sind. Wir können es uns nicht leisten, diese Erkenntnis zu ignorieren. Haben wir unsere Umwelt in einem Maße verändert, dass unsere Körper nicht mehr mithalten können? Das wachsende und gefährliche Missverhältnis, das unsere „entwickelte“ Welt bedroht, ist Thema dieses Buches: ein Missverhältnis, das seinen Ursprung in der Evolutionsgeschichte des Menschen hat, das durch Entwicklungsprozesse im Mutterleib beeinflusst wird und seinen Tribut fordert, wenn wir erwachsen werden. Unsere Evolution hat uns auf vieles vorbereitet, aber nicht auf die Welt, die wir uns selbst geschaffen haben. In evolutionären Dimensionen betrachtet, haben wir unsere Umwelt fast über Nacht tiefgreifend verändert. Die immer größere Kluft zwischen unserer Biologie und unserer Umwelt fordert einen hohen Preis.Und die Evolution bietet für dieses Dilemma keine Lösung. Der spannende Wissenschaftsreport von Peter Gluckman und Mark Hanson beginnt bei den Sherpas in Nepal. Die beiden renommierten Mediziner greifen auf neueste Forschungsergebnisse zurück und verbinden Vorstellungen aus der Evolutionsbiologie mit solchen aus Entwicklungsbiologie, Medizin, Anthropologie und Ökologie. Sie beschreiben, worin die Kluft besteht, welche Folgen sie hat und was wir tun können, um sie zu schließen. Über unseren grundlegenden Körperbau bestimmen Gene, deren Selektion und Anpassung in unserer steinzeitlichen Vergangenheit stattgefunden hat. Aber für die individuelle Feinabstimmung unserer biologischen Eigenschaften sorgen Informationen aus der Umwelt, die über die Plazenta zum Fetus gelangen, sich auf unsere Entwicklung auswirken und sowohl über den Stoffwechsel als auch über unsere Lebensstrategie mitbestimmen. Infolge der wachsenden Kluft zwischen uns und unserer Umwelt schaffen diese Abstimmungsmechanismen es immer weniger, uns auf das moderne Leben vorzubereiten. Den Preis zahlen wir in Form von Übergewicht, frühzeitigem Diabetes und anderen gesundheitlichen Problemen. Auch die Gesellschaft ist betroffen: Bei den Heranwachsenden entkoppelt sich die früher einsetzende Pubertät zunehmend von der seelischen Reifung, bei älteren Menschen führt die immer höhere Lebenserwartung zu gravierenden gesundheitlichen Belastungen. Gibt es einen Ausweg? Ja: Wir können unsere wachsenden Kenntnisse über das komplexe Wechselspiel Genen, Umwelt und Entwicklungsprozessen nutzen, um die Kluft zu verringern. In ihrem bemerkenswerten, verständlich geschriebenen Buch weisen Gluckman und Hanson auf ein weitreichendes und wachsendes Problem hin, das wir nicht gefahrlos ignorieren können. Info-Text zum Originalbuch (Oxford University Press 2006) "Mismatch. Why Our World No Longer Fits Our Bodies": Our bodies and body processes evolved to allow our ancestors the bestchance of survival as hunter-gatherers in the Savannah.
Gluckman / Hanson Aus dem Tritt geraten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


Vorwort von Robert Winston
Vorwort der Autoren
Danksagung

Einleitung: Unser Körper und unsere Welt

Teil I: Eignung
1. Unsere Wohlfühlzone
2. Woher kommen wir?
3. Als wir noch klein waren
4. Nichts ist noch so, wie es mal war
5. Eingeschränkt durch die Vergangenheit

Teil II: Fehleignung
6. Heranwachsen
7. Ein Leben im Luxus
8. Achtzig Jahre? Oder neunzig?
9. Eignung und Fehleignung
Epilog
Anmerkungen


Peter Gluckman ist University Distinguished Professor, Professor für Kinder- und Perinatalmedizin, Direktor des Liggins Institute for Medical Research und des National Research Centre for Growth and Development an der University of Auckland sowie Ehrenprofessor an der University of Southampton. Er hat sich vor allem um die Erforschung der fetalen Entwicklung verdient gemacht und zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, darunter den ersten Wissenschaftspreis Neuseelands und die Rutherford-Medaille. Gluckman ist Fellow der Royal Society. Mark Hanson gehört zu den führenden britischen Perinatalmadizinern. Er ist British Heart Foundation Professor of Cardiovascular Science, Direktor des Centre for Developmental Origins of Health and Disease der University of Southampton und Ehrenmitglied des Royal College of Obstetricians and Gynaecologists sowie Ehrenprofessor an der University of Auckland. Außerdem ist er ein ausgewiesener Künstler mit besonderem Interesse für die Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft. Ihre grundlegenden konzeptionellen Vorstellungen von der Bedeutung der Fetalentwicklung haben Gluckman und Hanson in ihrem 2005 erschienenen Fachbuch The Fetal Matrix: Evolution, Development and Disease vorgestellt. Lord Winston , der das Vorwort zum vorliegenden Buch geschrieben hat, ist Professor of Fertility Studies an der Imperial College School of Medicine und Leiter des Department of Reproductive Medicine am Hammersmith Hospital in London. Er ist ein international anerkannter Experte für Reproduktionsmedizin sowie ein bekannter Autor und Fernsehberichterstatter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.