Buch, Deutsch, Band 187, 455 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 929 g
Buch, Deutsch, Band 187, 455 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 929 g
Reihe: Reihe Germanistische Linguistik
ISBN: 978-3-484-31187-9
Verlag: De Gruyter
Die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben ist ein Lehrstück der historischen Semantik. Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, die Diskussion um die semantische Entwicklungsgeschichte der Modalverben zu fördern, indem er Desiderate benennt, theoretische und methodische Probleme formuliert, bekanntes Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen neu aufgreift und neues Datenmaterial unter systematischen Fragestellungen verfügbar macht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: G. Fritz, Historische Semantik der Modalverben. Problemskizze, exemplarische Analysen, Forschungsüberblick. - R. Lühr, Zur Semantik der althochdeutschen Modalverben. - R. Lühr, Modalverben als Substitutionsformen des Konjunktivs in früheren Sprachstufen des Deutschen? Die Verhältnisse in der Hypotaxe. - R. Peilicke, Zur Verwendung der Modalverben können und mögen im frühneuzeitlichen Deutsch (1500-1730). - G. Fritz, Deutsche Modalverben 1609. Nicht-epistemische Verwendungsweisen. - T. Gloning, Modalisierte Sprechakte mit Modalverben. Semantische, pragmatische und sprachgeschichtliche Untersuchungen.