Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Empirisch-kultursoziologische Untersuchungen
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4613-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Basis einer deutschlandweit durchgeführten quantitativen Fragebogenerhebung und qualitativer Leitfadeninterviews in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen untersucht Patrick Glogner die Einstellungen leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen zu Kulturbegriffen, Kulturkonsumenten, kulturpolitischen Konzepten und zum Kulturmanagement. Kultursoziologisch und kulturpolitisch bemerkenswert ist, dass deutliche Unterschiede in den kulturellen Einstellungen bestehen. Hierzu gehören beispielsweise Differenzen im Selbstverständnis als kulturpolitische Akteure, in den Kriterien der Kulturförderung und in der Relevanz von Konzepten wie der Neuen Kulturpolitik oder der Kulturpflege. Die jeweilige Haltung korrespondiert sowohl mit der Jahrgangszugehörigkeit und der regionalen Herkunft als auch mit der Ausbildungs- und Studiensozialisation.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die kulturgestaltende Bedeutung der kulturellen Einstellungen leitender Mitarbeiter kommunaler Kulturverwaltungen.- Zum Wandel leitender Kulturbegriffe und Kulturpolitikverständnisse seit dem Ende des 2. Weltkriegs bis zur Gegenwart.- Bedingungen der Entwicklung kultureller Einstellungen bei leitenden Mitarbeitern kommunaler Kulturverwaltungen aus kultursoziologischer Perspektive.- Die Erhebung: Methoden, Stichproben und Auswertungsverfahren.- Ergebnisse der empirischen Untersuchungen.- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick.