Gloger-Tippelt / König | Bindung in der mittleren Kindheit | Medienkombination | 978-3-621-28386-1 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 446 g

Gloger-Tippelt / König

Bindung in der mittleren Kindheit

Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B). Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Originalausgabe, 2., vollständig überarbeitete Aufl 2016
ISBN: 978-3-621-28386-1
Verlag: Psychologie Verlagsunion

Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B). Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Medienkombination, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 446 g

ISBN: 978-3-621-28386-1
Verlag: Psychologie Verlagsunion


Die Qualität der Bindung von Kindern zu ihren Eltern bestimmt wesentliche Bereiche ihrer weiteren emotionalen und sozialen Entwicklung. Besonders in kritischen Familien- und Erziehungssituationen – z.B. bei der Trennung der Eltern – ist es daher wichtig, die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung zu erfassen. Dazu dient das Geschichtenergänzungsverfahren GEV-B.

Mit dem Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B) liegt ein Verfahren vor, das die Bindungsqualität älterer Kinder valide erhebt: Es ist ein projektives diagnostisches Verfahren zur Erfassung der Bindungsrepräsentationen 5- bis 8-jähriger Kinder. Das Buch stellt die standardisierte Durchführung der Spielsituationen und deren Auswertungsmethode dar und gibt einen Überblick über Einsatzbereiche in verschiedenen Praxisfeldern. Die zusätzlichen Arbeitsmaterialien zeigen die konkrete Umsetzung. Für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Entwicklungspsychologen und andere Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten, ein wertvolles Diagnoseinstrument.

Videos mit Fallbeispielen zu Bindungsrepräsentationen stehen online zum Download zur Verfügung.

Aus dem Inhalt
• Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsforschung
• Bindung in der mittleren Kindheit und Überblick über Erhebungsverfahren
• Anwendung bindungstheoretischer Konzepte in Beratung und Psychotherapie
• Das GEV-B: Ziele, Begründung, Durchführung, Auswertung, Gütekriterien
• Fallbeispiele

Gloger-Tippelt / König Bindung in der mittleren Kindheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Entwicklungspsychologen und -psychologinnen, Erzieher/innen, Erziehungsberater/innen, Familienpsychologen und -psychologinnen, Familientherapeuten und -therapeutinnen, Gutachter/innen, Juristen und Juristinnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und -therapeutinnen, Kinder- und Jugendpsychiater/innen, Mitarbeiter/innen in der Erziehungsberatung, Schulpsychologen und -psychologinnen

Weitere Infos & Material


Gloger-Tippelt, Gabriele
Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt, Dipl.-Psych., ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Düsseldorf.

König, Lilith
Prof.in Dr. Lilith König, Dipl.-Psych., Leiterin des Instituts für allgemeine Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Psychologie/Frühförderung der PH Ludwigsburg.

Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt, Dipl.-Psych., ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Düsseldorf.
Prof.in Dr. Lilith König, Dipl.-Psych., Leiterin des Instituts für allgemeine Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Psychologie/Frühförderung der PH Ludwigsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.