E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Gloger-Tippelt / König Bindung in der mittleren Kindheit
Originalausgabe 2016
ISBN: 978-3-621-28368-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B). Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-621-28368-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt, Dipl.-Psych., ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Düsseldorf.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Vorwort zur 1. Auflage;12
3;Vorwort zur 2. Auflage;14
4;Geleitwort;16
5;Teil I Bindungsforschung;20
5.1;1 Grundlagen der Bindungstheorie und Bindungsforschung;21
5.1.1;1.1 Wesen und Funktion der Bindung;23
5.1.2;1.2 Bindungsverhalten;25
5.1.3;1.3 Aufbau Innerer Arbeitsmodelle von Bindung;26
5.1.4;1.4 Unterschiedliche Bindungsstrategien;31
5.1.5;1.5 Bindungsdesorganisation;36
5.1.6;1.6 Abgrenzung von Bindungsdesorganisation und Bindungsstörung;39
5.2;2 Bindung in der Kindheit;42
5.2.1;2.1 Entwicklungspsychologische Perspektive auf Bindung in der Kindheit;43
5.2.2;2.2 Innere Arbeitsmodelle in der Kindheit – Möglichkeiten der Bildung generalisierter Bindungsrepräsentationen;47
5.2.3;2.3 Kontinuität und Veränderung der Bindung in der Kindheit;49
5.2.4;2.4. Auftauchen von Geschlechtsunterschieden in Bindungsrepräsentationen;51
5.3;3 Anwendung bindungstheoretischer Konzeptein Beratung und Psychotherapie;53
5.3.1;3.1 Das Konzept der sicheren Bindung als Modell für die Therapiebeziehung;54
5.3.2;3.2 Die Bindungsmuster als Grundlage für ein differenziertes therapeutisches Vorgehen;57
5.3.3;3.3 Gezielte Maßnahmen zur Veränderung der Bindung in Richtung höherer Sicherheit;65
5.4;4 Erhebungsverfahren zur Bindungin der Kindheit;70
5.4.1;4.1 Beobachtungsverfahren;72
5.4.2;4.2 Projektive Verfahren;75
5.4.3;4.3 Interviewverfahren;77
5.4.4;4.4 Zusammenfassung und theoretische Einordnung der Erhebungsverfahren zur Bindung in der Kindheit;77
6;Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B);80
6.1;5 Begründung und Entwicklung des GEV-B;81
6.1.1;5.1 Ziele und Hintergründe;81
6.1.2;5.2 Konzeption des Geschichtenergänzungsverfahrens durch Inge Bretherton;84
6.1.3;5.3 Entwicklung und Erprobung der deutschen Durchführung und Auswertung;85
6.1.4;5.4 Der Einsatz des GEV-B in Beratung und Psychotherapie;87
6.1.5;5.5 Training zur Durchführung und Auswertung des GEV-B;94
6.2;6 Spielmaterial und Dokumentation;95
6.2.1;6.1 Spielmaterial;95
6.2.2;6.2 Dokumentation;96
6.3;7 Durchführung;100
6.3.1;7.1 Allgemeine Hinweise und Nachfragen;100
6.3.2;7.2 Anleitung zur Durchführung der einzelnen Geschichten;103
6.4;8 Auswertung;109
6.4.1;8.1 Allgemeine Hinweise und Überblick der Auswertungsschritte;109
6.4.2;8.2 Kodierung;110
6.4.3;8.3 Bestimmung der Bindungssicherheitswerte;126
6.4.4;8.4 Diagnostische Notizen;132
6.4.5;8.5 Bestimmung des globalen Bindungssicherheitswertes;133
6.4.6;8.6 Hinweise auf die Bindungsstrategie im Verlauf aller Geschichten;134
6.4.7;8.7 Bindungsklassifikation;134
6.5;9 Gütekriterien des GEV-B;144
6.5.1;9.1 Objektivität der Erhebung;144
6.5.2;9.2 Objektivität der Auswertung;145
6.5.3;9.3 Zuverlässigkeit (Reliabilität);145
6.5.4;9.4 Gültigkeit (Validität);146
6.5.5;9.5 Verteilung;150
7;Anhang;152
7.1;Abkürzungsverzeichnis;153
7.2;Kodiertabelle;155
7.3;Hinweise zum Arbeitsmaterial;161
7.4;Literatur;162
7.5;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;170
7.6;Sachwortverzeichnis;171