Die deutschsprachige jüdische Migration nach Schweden, die schon im 18. Jh. einsetzte, hat dort deutliche kulturelle Spuren hinterlassen. Mit der Aufnahme tausender Juden aus Hitler-Deutschland entstand aber auch für das im 2. Weltkrieg neutrale Schweden eine besondere Situation. Während die etablierte Politik anfangs zögernd bis abweisend reagierte, verhalf zivilgesellschaftliches Engagement häufig dazu, Menschen in letzter Minute zu retten.
Glöckner / Müssener
Deutschsprachige jüdische Migration nach Schweden jetzt bestellen!
Zielgruppe
Professional and scholarly
Weitere Infos & Material
Lars M. Andersson, Univ. Uppsala; Olaf Glöckner, Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam; Helmut Müssener u. Lena Roos, beide Univ. Uppsala.