Mingerzahn, Frauke
Dr. Frauke Mingerzahn ist Professorin für Pädagogik derfrühen Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Siearbeitet zu den Schwerpunkten Hort und Kinder in der mittlerenund älteren Kindheit, Inklusion, Zusammenarbeit mitEltern und Zusammenarbeit mit Fachschulen.
Enderlein, Oggi
Dipl. Psych. Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin und beschäftigt sich als Dozentin, Coach und Autorin schwerpunktmäßig mit den Belangen von „Großen Kindern“ (ca. 6- bis 13-Jährige). Sie ist Mitbegründerin der „Initiative für Große Kinder“ e.V. Als wissenschaftliche Beraterin im Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des BMBF hat sie besonders auf die Bedeutung von Ganztagsschule/ Ganztagsbetreuung für die Entwicklung der Kinder hingewiesen. Sie ist Sachverständige bei „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“, und war in der 19. Legislaturperiode Mitglied im Bundesjugendkuratorium.
Winklhofer, Ursula
M.A., Dipl.-Soz.päd., wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“ am Deutschen Jugendinstitut München (bis 31.12.2021). Die Kommunikationswissenschaftlerin, die auch Pädagogik, Psychologie und Sozialpädagogik studiert hat, beschäftigt sich mit unterschiedlichen Fragen der Kindheitsforschung, Kinderrechten, der Qualität pädagogischer Beziehungen sowie der Qualität der Ganztagsbetreuung für Schulkinder.
Fischer, Sibylle
Sibylle Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Pädagogik und am dort angesiedelten Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Sie ist Weiterbildnerin und Referentin für Frühkindliche Bildung, Beratung für interkulturelle Arbeitsansätze und Organisationsentwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Resilienzförderung, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Migration, Diversity, Zusammenarbeit mit Eltern.
Plehn, Manja
Dr. Manja Plehn arbeitet an einer Berufsschule für Sozialpädagogik in Hessen. Zuvor war sie fünf Jahre lang Professorin für Pädagogik der Kindheit. Ihre Schwerpunkte sind Kinder in Hort, Schulkindbegleitung und Ganztagsschule sowie Übergänge & Transitionen im Bildungssystem. Sie ist Multiplikatorin für den Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen. Seit über zehn Jahren berät sie Schulen, Einrichtungen sowie Träger, hält Vorträge und gibt Weiterbildungen. Dr. Manja Plehn ist Gründungsmitglied und war Sprecherin der AG "Kinder zwischen 6 und 12 Jahren" der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK e.V.).
Glöckner, Ulrike
Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse. Beratung und Seminare für Non-Profit-Organisationen. Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Team und Konfliktmanagement, Implementierung des Orientierungsplans, konzeptionelle Weiterentwicklung, Beobachtung und Dokumentation. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen.
Wabnitz, Reinhard
Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz ist Professorfür Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- undKinder- und Jugendhilferecht, am Fachbereich Sozialwesender Hochschule RheinMain – University of Applied Sciences– Wiesbaden-Rüsselsheim. Er ist ehrenamtlich in zahlreichenVerbänden und Organisationen auf regionaler, Bundes- undLandesebene im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig undhat zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen und Fachveröffentlichungenpubliziert, darunter 32 Bücher.
Wabnitz, Reinhard
Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz ist Professor
für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und
Kinder- und Jugendhilferecht, am Fachbereich Sozialwesen
der Hochschule RheinMain – University of Applied Sciences
– Wiesbaden-Rüsselsheim. Er ist ehrenamtlich in zahlreichen
Verbänden und Organisationen auf regionaler, Bundes- und
Landesebene im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig und
hat zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen und Fachveröffentlichungen
publiziert, darunter 32 Bücher.
Mingerzahn, Frauke
Dr. Frauke Mingerzahn ist Professorin für Pädagogik der
frühen Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie
arbeitet zu den Schwerpunkten Hort und Kinder in der mittleren
und älteren Kindheit, Inklusion, Zusammenarbeit mit
Eltern und Zusammenarbeit mit Fachschulen.
Haendl, Martin
Dipl. Verwaltungsw. (FH) Martin Haendl ist Leiter des
Bildungsbüros und des Fachbereichs Schulangelegenheiten
beim Landratsamt Forchheim (Oberfranken). Er ist Mitglied
im Fachrat der Akademie für Ganztagsschulpädagogik (AfG)
und lehrt dort als Dozent.
Glöckner, Ulrike
Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse und impulse Akademie. Coaching, Beratung und Seminare.Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Team- und Konfliktmanagement, konzeptionelle Weiterentwicklung, Qualifizierung von Fachkräften im Ganztag. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern in Schulen und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen.
Haendl, Martin
Dipl. Verwaltungsw. (FH) Martin Haendl ist Leiter desBildungsbüros und des Fachbereichs Schulangelegenheitenbeim Landratsamt Forchheim (Oberfranken). Er ist Mitgliedim Fachrat der Akademie für Ganztagsschulpädagogik (AfG)und lehrt dort als Dozent.
Enderlein, Oggi
Dipl. Psych. Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin
und beschäftigt sich als Dozentin, Coach und Autorin
schwerpunktmäßig mit den Belangen von „Großen Kindern“
(ca. 6- bis 13-Jährige). Sie ist Mitbegründerin und Vorstand
der „Initiative für Große Kinder“ e.V. Als wissenschaftliche
Beraterin im Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“
der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des BMBF hat
sie besonders auf die Bedeutung von Ganztagsschule/Ganztagsbetreuung
für die Entwicklung der Kinder hingewiesen.
Sie ist Mitglied in der Sachverständigenkommission von „Kinderfreundliche
Kommune e.V.“, sowie im Bundesjugendkuratorium in der 19. Legislaturperiode.
Winklhofer, Ursula
M.A., Dipl.-Soz.päd., wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“ am Deutschen Jugendinstitut München (bis 31.12.2021). Die Kommunikationswissenschaftlerin, die auch Pädagogik, Psychologie und Sozialpädagogik studiert hat, beschäftigt sich mit unterschiedlichen Fragen der Kindheitsforschung, Kinderrechten, der Qualität pädagogischer Beziehungen sowie der Qualität der Ganztagsbetreuung für Schulkinder.
Plehn, Dr. Manja
Dr. Manja Plehn arbeitet an einer Berufsschule für Sozialpädagogik in Hessen. Zuvor war sie fünf Jahre lang Professorin für Pädagogik der Kindheit. Ihre Schwerpunkte sind Kinder in Hort, Schulkindbegleitung und Ganztagsschule sowie Übergänge & Transitionen im Bildungssystem. Sie ist Multiplikatorin für den Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen. Seit über zehn Jahren berät sie Schulen, Einrichtungen sowie Träger, hält Vorträge und gibt Weiterbildungen. Dr. Manja Plehn ist Gründungsmitglied und war Sprecherin der AG "Kinder zwischen 6 und 12 Jahren" der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK e.V.).
Fischer, Sibylle
Sibylle Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Pädagogik und am dort angesiedelten Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Sie ist Weiterbildnerin und Referentin für Frühkindliche Bildung, Beratung für interkulturelle Arbeitsansätze und Organisationsentwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Resilienzförderung, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Migration, Diversity, Zusammenarbeit mit Eltern.
Martin, Beate
Diplompädagogin Beate Martin ist Dozentin am Institut
für Sexualpädagogik (ISP) in Dortmund, Mitarbeiterin bei
pro familia Münster in Beratung, Gruppenarbeit und Leitung.
Sie ist Autorin zahlreicher
sexualpädagogischer Bücher und
Fachartikel.
Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse. Beratung und Seminare für Non-Profit-Organisationen. Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Team und Konfliktmanagement, Implementierung des Orientierungsplans, konzeptionelle Weiterentwicklung, Beobachtung und Dokumentation. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen.
Dipl. Psych. Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin
und beschäftigt sich als Dozentin, Coach und Autorin
schwerpunktmäßig mit den Belangen von „Großen Kindern“
(ca. 6- bis 13-Jährige). Sie ist Mitbegründerin und Vorstand
der „Initiative für Große Kinder“ e.V. Als wissenschaftliche
Beraterin im Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“
der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des BMBF hat
sie besonders auf die Bedeutung von Ganztagsschule/Ganztagsbetreuung
für die Entwicklung der Kinder hingewiesen.
Sie ist Mitglied in der Sachverständigenkommission von „Kinderfreundliche
Kommune e.V.“, sowie im Bundesjugendkuratorium in der 19. Legislaturperiode.
Dr. Frauke Mingerzahn ist Professorin für Pädagogik der
frühen Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie
arbeitet zu den Schwerpunkten Hort und Kinder in der mittleren
und älteren Kindheit, Inklusion, Zusammenarbeit mit
Eltern und Zusammenarbeit mit Fachschulen.
Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz ist Professor
für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und
Kinder- und Jugendhilferecht, am Fachbereich Sozialwesen
der Hochschule RheinMain – University of Applied Sciences
– Wiesbaden-Rüsselsheim. Er ist ehrenamtlich in zahlreichen
Verbänden und Organisationen auf regionaler, Bundes- und
Landesebene im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig und
hat zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen und Fachveröffentlichungen
publiziert, darunter 32 Bücher.
Sibylle Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Pädagogik und am dort angesiedelten Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Sie ist Weiterbildnerin und Referentin für Frühkindliche Bildung, Beratung für interkulturelle Arbeitsansätze und Organisationsentwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Resilienzförderung, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Migration, Diversity, Zusammenarbeit mit Eltern.
Diplompädagogin Beate Martin ist Dozentin am Institut
für Sexualpädagogik (ISP) in Dortmund, Mitarbeiterin bei
pro familia Münster in Beratung, Gruppenarbeit und Leitung.
Sie ist Autorin zahlreicher
sexualpädagogischer Bücher und
Fachartikel.
Dipl. Verwaltungsw. (FH) Martin Haendl ist Leiter des
Bildungsbüros und des Fachbereichs Schulangelegenheiten
beim Landratsamt Forchheim (Oberfranken). Er ist Mitglied
im Fachrat der Akademie für Ganztagsschulpädagogik (AfG)
und lehrt dort als Dozent.
Dr. Manja Plehn arbeitet an einer Berufsschule für Sozialpädagogik in Hessen. Zuvor war sie fünf Jahre lang Professorin für Pädagogik der Kindheit. Ihre Schwerpunkte sind Kinder in Hort, Schulkindbegleitung und Ganztagsschule sowie Übergänge & Transitionen im Bildungssystem. Sie ist Multiplikatorin für den Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen. Seit über zehn Jahren berät sie Schulen, Einrichtungen sowie Träger, hält Vorträge und gibt Weiterbildungen. Dr. Manja Plehn ist Gründungsmitglied und war Sprecherin der AG "Kinder zwischen 6 und 12 Jahren" der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK e.V.).
M.A., Dipl.-Soz.päd., wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“ am Deutschen Jugendinstitut München (bis 31.12.2021). Die Kommunikationswissenschaftlerin, die auch Pädagogik, Psychologie und Sozialpädagogik studiert hat, beschäftigt sich mit unterschiedlichen Fragen der Kindheitsforschung, Kinderrechten, der Qualität pädagogischer Beziehungen sowie der Qualität der Ganztagsbetreuung für Schulkinder.