Glöckner / Enderlein / Mingerzahn | Qualität in Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 254 Seiten

Glöckner / Enderlein / Mingerzahn Qualität in Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung

Grundlagen zum Leiten, Führen und Managen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-82907-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen zum Leiten, Führen und Managen

E-Book, Deutsch, 254 Seiten

ISBN: 978-3-451-82907-9
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch ist ein Standardwerk für alle pädagogischen Fachkräfte, die sich einen umfassenden Überblick über Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung verschaffen möchten. Von Grundlagen, über Leitungswissen bis zur Selbstevaluation werden alle relevanten Themen behandelt. Ein Must-have für alle, die die mittlere Kindheit begleiten!

Glöckner / Enderlein / Mingerzahn Qualität in Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;9
2;Einleitung;12
3;Kapitel I Begriffe, Forschung und Rahmenbedingungen;16
3.1;1. Horte und Formen der Ganztagsschule: Begriffe, Eckdaten zu Nutzung und Personal, Entwicklungen;17
3.1.1;1.1Begriffe: Hort und Ganztagsschule;17
3.1.2;1.2Eckdaten zu Nutzung und Personal;26
3.1.3;1.3Entwicklungen;28
3.2;2. Hort und Ganztagsschule als formale undnon-formale Bildungsorte.Ein komplementäres Bildungsverständnis;31
3.2.1;2.1 Ein komplementäres Bildungsverständnis für den „ganzen Tag“;34
3.2.2;2.2 Zentrale Aufgaben non-formaler Bildungsorte sozialpädagogisch konkretisiert;42
3.2.3;2.3Herausforderungen und Empfehlungen;49
3.3;3. Qualität in Hort und Ganztagsgrund schule: Begriffsklärungen, Konzepte, Forschungsergebnisse;55
3.3.1;3.1Begriffsklärungen;56
3.3.2;3.2Perspektiven auf Qualität;57
3.3.3;3.3Rechtliche Rahmungen;57
3.3.4;3.4Konzepte und Konzeptualisierungen von Qualität;59
3.3.5;3.5 Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen;66
3.3.6;3.6Fazit und Erfordernisse;73
3.4;4. Rechtliche Grundlagen für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern nach dem Kinder- und Jugendhilferecht, insbesondere im Hort;75
3.4.1;4.1Internationales Recht;75
3.4.2;4.2Bundesrecht;76
3.4.3;4.3Landes-Ausführungsrecht zum SGB VIII;79
3.4.4;4.4 Kommunale Ebene;81
3.4.5;4.5Trägerstrukturen und Finanzierung im Hortbereich;83
3.4.6;4.6 Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Schule;85
3.4.7;4.7Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung;86
3.4.7.1;Exkurs: Aufsichtspflicht und Haftung in Horten nach dem BGB;88
3.5;5. Rechtliche Rahmenbedingungen in der Ganztagsschule – Theorie und Fragestellungen aus der Praxis;91
3.5.1;5.1 Akteure im schulischen Ganztag – Rechtsbereiche und Themen im Überblick;91
3.5.2;5.2 Die Regelungskompetenz und die Kulturhoheit der Länder;93
3.5.3;5.3Differenzierte Regelungen in den Bundesländern;94
3.5.4;5.4 Einführung eines Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung für Schulkinder?;95
3.5.5;5.5 Die Rolle der Kommunen in diesem Entwicklungskontext;97
3.5.6;5.6 Schulstrukturen und Schulaufsicht – Die Rolle des Staates;98
3.5.7;5.7Die Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII;99
3.5.8;5.8Weisungsverhältnisse;99
3.5.9;5.9 Fragen und Antworten zu ausgewähltenProblemen in der Praxis;100
4;Kapitel II Die Kinder im Blick: Bedürfnisse und Lebenslagen;110
4.1;1. Alterstypische Lebensthemen undBedu?rfnisse von „Großen Kindern“ und ihre Bedeutung fu?r die Entwicklung;111
4.1.1;1.1 Bedu?rfnisse als Motor fu?r die gute und gesundeEntwicklung des Menschen;111
4.1.2;1.2 Worum geht es im Alter zwischen etwa 6 und 12 Jahren und was hat das mit einer guten, gesunden Entwicklung zu tun?;112
4.1.3;1.3 Was können Betreuungs- und Bildungseinrichtungen tun?;125
4.1.3.1;Exkurs: Psychosexuelle Entwicklung und Sexualität im späten Kindesalter;130
4.2;2. Lebenslagen von Kindern in der mittleren und späten Kindheit;137
4.2.1;2.1Versorgungs- und Einkommensspielraum;139
4.2.2;2.2Lern- und Erfahrungsspielraum;141
4.2.3;2.3Kontakt- und Kooperationsspielraum;145
4.2.4;2.4Muße- und Regenerationsspielraum;147
4.2.5;2.5Dispositions- und Partizipationsspielraum;152
4.2.6;2.6Sozialbindungsspielraum;154
4.2.7;2.7Geschlechterrollenspielraum;155
4.2.8;2.8Schutz- und Selbstbestimmungsspielraum;156
4.2.9;2.9Fazit;158
4.3;3. Veränderte Kindheit unter Pandemiebedingungen – Was bedeutet das fu?r den Ganztag?;161
4.3.1;3.1 Folgen der Corona-Pandemie;161
4.3.2;3.2 Ganztag gestalten vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der Pandemie;162
4.3.3;3.3Ausblick;168
4.4;4. Ganztagsschule in der Einwanderungsgesellschaft – Kinder mit Zuwanderungsgeschichte zwischen Risiko und Ressource;171
4.4.1;4.1Bildung im Kontext von Migration;172
4.4.2;4.2Gesellschaftliche Vorurteile;173
4.4.3;4.3Selbstwirksamkeit stärken;176
4.4.4;4.4 Vielfalt und Verschiedenheit als Ressource begreifen;177
5;Kapitel III Leiten, organisieren und planen;194
5.1;1.Rolle und Aufgaben der Führungsperson;195
5.1.1;1.1 Die Bedeutung von Leitung und Führung in Einrichtungen zur Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter;196
5.1.2;1.2 Die Rolle der pädagogischen Fachkraft – ein Spannungsfeld;204
5.1.3;1.3Aufgaben und Ziele erfüllen;211
5.1.4;1.4Mitarbeitende führen;214
5.1.5;1.5Zusammenarbeit gestalten – das Team entwickeln;220
5.1.6;1.6Die Organisation entwickeln;234
5.1.7;1.7Selbstführung;245
5.1.8;1.8Fazit;248
6;Die Autorinnen und Autoren;253


Mingerzahn, Frauke
Dr. Frauke Mingerzahn ist Professorin für Pädagogik derfrühen Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Siearbeitet zu den Schwerpunkten Hort und Kinder in der mittlerenund älteren Kindheit, Inklusion, Zusammenarbeit mitEltern und Zusammenarbeit mit Fachschulen.

Enderlein, Oggi
Dipl. Psych. Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin und beschäftigt sich als Dozentin, Coach und Autorin schwerpunktmäßig mit den Belangen von „Großen Kindern“ (ca. 6- bis 13-Jährige). Sie ist Mitbegründerin der „Initiative für Große Kinder“ e.V. Als wissenschaftliche Beraterin im Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des BMBF hat sie besonders auf die Bedeutung von Ganztagsschule/ Ganztagsbetreuung für die Entwicklung der Kinder hingewiesen. Sie ist Sachverständige bei „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“,  und war in der 19. Legislaturperiode Mitglied im Bundesjugendkuratorium.

Winklhofer, Ursula
M.A., Dipl.-Soz.päd., wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“ am Deutschen Jugendinstitut München (bis 31.12.2021). Die Kommunikationswissenschaftlerin, die auch Pädagogik, Psychologie und Sozialpädagogik studiert hat, beschäftigt sich mit unterschiedlichen Fragen der Kindheitsforschung, Kinderrechten, der Qualität pädagogischer Beziehungen sowie der Qualität der Ganztagsbetreuung für Schulkinder.

Fischer, Sibylle
Sibylle Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Pädagogik und am dort angesiedelten Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Sie ist Weiterbildnerin und Referentin für Frühkindliche Bildung, Beratung für interkulturelle Arbeitsansätze und Organisationsentwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Resilienzförderung, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Migration, Diversity, Zusammenarbeit mit Eltern.

Plehn, Manja
Dr. Manja Plehn arbeitet an einer Berufsschule für Sozialpädagogik in Hessen. Zuvor war sie fünf Jahre lang Professorin für Pädagogik der Kindheit. Ihre Schwerpunkte sind Kinder in Hort, Schulkindbegleitung und Ganztagsschule sowie Übergänge & Transitionen im Bildungssystem. Sie ist Multiplikatorin für den Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen. Seit über zehn Jahren berät sie Schulen, Einrichtungen sowie Träger, hält Vorträge und gibt Weiterbildungen. Dr. Manja Plehn ist Gründungsmitglied und war Sprecherin der AG "Kinder zwischen 6 und 12 Jahren" der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK e.V.).

Glöckner, Ulrike
Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse. Beratung und Seminare für Non-Profit-Organisationen. Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Team und Konfliktmanagement, Implementierung des Orientierungsplans, konzeptionelle Weiterentwicklung, Beobachtung und Dokumentation. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen.

Wabnitz, Reinhard
Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz ist Professorfür Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- undKinder- und Jugendhilferecht, am Fachbereich Sozialwesender Hochschule RheinMain – University of Applied Sciences– Wiesbaden-Rüsselsheim. Er ist ehrenamtlich in zahlreichenVerbänden und Organisationen auf regionaler, Bundes- undLandesebene im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig undhat zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen und Fachveröffentlichungenpubliziert, darunter 32 Bücher.

Wabnitz, Reinhard
Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz ist Professor
für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und
Kinder- und Jugendhilferecht, am Fachbereich Sozialwesen
der Hochschule RheinMain – University of Applied Sciences
– Wiesbaden-Rüsselsheim. Er ist ehrenamtlich in zahlreichen
Verbänden und Organisationen auf regionaler, Bundes- und
Landesebene im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig und
hat zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen und Fachveröffentlichungen
publiziert, darunter 32 Bücher.

Mingerzahn, Frauke
Dr. Frauke Mingerzahn ist Professorin für Pädagogik der
frühen Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie
arbeitet zu den Schwerpunkten Hort und Kinder in der mittleren
und älteren Kindheit, Inklusion, Zusammenarbeit mit
Eltern und Zusammenarbeit mit Fachschulen.

Haendl, Martin
Dipl. Verwaltungsw. (FH) Martin Haendl ist Leiter des
Bildungsbüros und des Fachbereichs Schulangelegenheiten
beim Landratsamt Forchheim (Oberfranken). Er ist Mitglied
im Fachrat der Akademie für Ganztagsschulpädagogik (AfG)
und lehrt dort als Dozent.

Glöckner, Ulrike
Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse und impulse Akademie. Coaching, Beratung und Seminare.Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Team- und Konfliktmanagement, konzeptionelle Weiterentwicklung, Qualifizierung von Fachkräften im Ganztag. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern in Schulen und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen.

Haendl, Martin
Dipl. Verwaltungsw. (FH) Martin Haendl ist Leiter desBildungsbüros und des Fachbereichs Schulangelegenheitenbeim Landratsamt Forchheim (Oberfranken). Er ist Mitgliedim Fachrat der Akademie für Ganztagsschulpädagogik (AfG)und lehrt dort als Dozent.

Enderlein, Oggi
Dipl. Psych. Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin
und beschäftigt sich als Dozentin, Coach und Autorin
schwerpunktmäßig mit den Belangen von „Großen Kindern“
(ca. 6- bis 13-Jährige). Sie ist Mitbegründerin und Vorstand
der „Initiative für Große Kinder“ e.V. Als wissenschaftliche
Beraterin im Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“
der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des BMBF hat
sie besonders auf die Bedeutung von Ganztagsschule/Ganztagsbetreuung
für die Entwicklung der Kinder hingewiesen.
Sie ist Mitglied in der Sachverständigenkommission von „Kinderfreundliche
Kommune e.V.“, sowie im Bundesjugendkuratorium in der 19. Legislaturperiode.

Winklhofer, Ursula
M.A., Dipl.-Soz.päd., wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“ am Deutschen Jugendinstitut München (bis 31.12.2021). Die Kommunikationswissenschaftlerin, die auch Pädagogik, Psychologie und Sozialpädagogik studiert hat, beschäftigt sich mit unterschiedlichen Fragen der Kindheitsforschung, Kinderrechten, der Qualität pädagogischer Beziehungen sowie der Qualität der Ganztagsbetreuung für Schulkinder.

Plehn, Dr. Manja
Dr. Manja Plehn arbeitet an einer Berufsschule für Sozialpädagogik in Hessen. Zuvor war sie fünf Jahre lang Professorin für Pädagogik der Kindheit. Ihre Schwerpunkte sind Kinder in Hort, Schulkindbegleitung und Ganztagsschule sowie Übergänge & Transitionen im Bildungssystem. Sie ist Multiplikatorin für den Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen. Seit über zehn Jahren berät sie Schulen, Einrichtungen sowie Träger, hält Vorträge und gibt Weiterbildungen. Dr. Manja Plehn ist Gründungsmitglied und war Sprecherin der AG "Kinder zwischen 6 und 12 Jahren" der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK e.V.).

Fischer, Sibylle
Sibylle Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Pädagogik und am dort angesiedelten Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Sie ist Weiterbildnerin und Referentin für Frühkindliche Bildung, Beratung für interkulturelle Arbeitsansätze und Organisationsentwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Resilienzförderung, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Migration, Diversity, Zusammenarbeit mit Eltern.

Martin, Beate
Diplompädagogin Beate Martin ist Dozentin am Institut
für Sexualpädagogik (ISP) in Dortmund, Mitarbeiterin bei
pro familia Münster in Beratung, Gruppenarbeit und Leitung.
Sie ist Autorin zahlreicher
sexualpädagogischer Bücher und
Fachartikel.

Dipl. Sozialpäd. Ulrike Glöckner ist Inhaberin von impulse. Beratung und Seminare für Non-Profit-Organisationen. Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, Team und Konfliktmanagement, Implementierung des Orientierungsplans, konzeptionelle Weiterentwicklung, Beobachtung und Dokumentation. Sie begleitet Prozessentwicklungen in Teams, bei Trägern und Verbänden und bietet Führungskräftecoaching in verschiedenen sozialen Einrichtungen.
Dipl. Psych. Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin
und beschäftigt sich als Dozentin, Coach und Autorin
schwerpunktmäßig mit den Belangen von „Großen Kindern“
(ca. 6- bis 13-Jährige). Sie ist Mitbegründerin und Vorstand
der „Initiative für Große Kinder“ e.V. Als wissenschaftliche
Beraterin im Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“
der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des BMBF hat
sie besonders auf die Bedeutung von Ganztagsschule/Ganztagsbetreuung
für die Entwicklung der Kinder hingewiesen.
Sie ist Mitglied in der Sachverständigenkommission von „Kinderfreundliche
Kommune e.V.“, sowie im Bundesjugendkuratorium in der 19. Legislaturperiode.
Dr. Frauke Mingerzahn ist Professorin für Pädagogik der
frühen Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie
arbeitet zu den Schwerpunkten Hort und Kinder in der mittleren
und älteren Kindheit, Inklusion, Zusammenarbeit mit
Eltern und Zusammenarbeit mit Fachschulen.
Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz ist Professor
für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und
Kinder- und Jugendhilferecht, am Fachbereich Sozialwesen
der Hochschule RheinMain – University of Applied Sciences
– Wiesbaden-Rüsselsheim. Er ist ehrenamtlich in zahlreichen
Verbänden und Organisationen auf regionaler, Bundes- und
Landesebene im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig und
hat zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen und Fachveröffentlichungen
publiziert, darunter 32 Bücher. 
Sibylle Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Pädagogik und am dort angesiedelten Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Sie ist Weiterbildnerin und Referentin für Frühkindliche Bildung, Beratung für interkulturelle Arbeitsansätze und Organisationsentwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte: Resilienzförderung, Interkulturelle Bildung und Erziehung, Migration, Diversity, Zusammenarbeit mit Eltern.
Diplompädagogin Beate Martin ist Dozentin am Institut
für Sexualpädagogik (ISP) in Dortmund, Mitarbeiterin bei
pro familia Münster in Beratung, Gruppenarbeit und Leitung.
Sie ist Autorin zahlreicher
sexualpädagogischer Bücher und
Fachartikel. 
Dipl. Verwaltungsw. (FH) Martin Haendl ist Leiter des
Bildungsbüros und des Fachbereichs Schulangelegenheiten
beim Landratsamt Forchheim (Oberfranken). Er ist Mitglied
im Fachrat der Akademie für Ganztagsschulpädagogik (AfG)
und lehrt dort als Dozent.
Dr. Manja Plehn arbeitet an einer Berufsschule für Sozialpädagogik in Hessen. Zuvor war sie fünf Jahre lang Professorin für Pädagogik der Kindheit. Ihre Schwerpunkte sind Kinder in Hort, Schulkindbegleitung und Ganztagsschule sowie Übergänge & Transitionen im Bildungssystem. Sie ist Multiplikatorin für den Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen. Seit über zehn Jahren berät sie Schulen, Einrichtungen sowie Träger, hält Vorträge und gibt Weiterbildungen. Dr. Manja Plehn ist Gründungsmitglied und war Sprecherin der AG "Kinder zwischen 6 und 12 Jahren" der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK e.V.).
M.A., Dipl.-Soz.päd., wissenschaftliche Referentin in der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“ am Deutschen Jugendinstitut München (bis 31.12.2021). Die Kommunikationswissenschaftlerin, die auch Pädagogik, Psychologie und Sozialpädagogik studiert hat, beschäftigt sich mit unterschiedlichen Fragen der Kindheitsforschung, Kinderrechten, der Qualität pädagogischer Beziehungen sowie der Qualität der Ganztagsbetreuung für Schulkinder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.