E-Book, Deutsch, 154 Seiten, eBook
Glöckler Soziale Arbeit der Ermöglichung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93120-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'Agency'-Perspektiven und Ressourcen des Gelingens
E-Book, Deutsch, 154 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93120-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ulrich Glöckler lehrt an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;10
3;1 Agency-Perspektiven als Elemente der Ermöglichung in der Sozialen Arbeit;17
3.1;1.1 Agency als Handlungsmächtigkeit;17
3.2;1.2 Bedingungen und Grenzen;20
4;2 Die erste Agency-Perspektive: Ressourcen zur persönlichen Entwicklung im Wechselspiel von Denken und Handeln 2 Die erste Agenc;23
4.1;2.1 Reflexion und Entwurf von Handlungen – an eigener Erfahrung lernen;23
4.2;2.2 Aneignung von Wirklichkeit;24
5;3 Die zweite Agency-Perspektive: Ressourcen in der Reflektion von Wahrnehmung und Wirklichkeitsverarbeitung 3 Die zweite Agency-;25
5.1;3.1 Wahrnehmung und Wirklichkeitsverarbeitung als Basis von Erfahrungen;25
5.2;3.2 Der Bezugsrahmen der Wahrnehmung;27
5.3;Werte;32
5.4;Normen;33
5.5;Reflexion individueller Entwicklung (Ontogenese) und Bildung als Ressource;37
5.6;Subjektive Wirklichkeitskonstruktion und sozial-interaktive Wirklichkeit;39
5.7;Subjektivität im gesellschaftlichen Kontext: Aneignung als sozial vermittelte Erkenntnis;40
5.8;Seelisches Axiom;40
5.9;Lebensziele, Wünsche, Absichten und Wille (philosophische, tiefenund humanpsychologische Perspektiven);42
5.10;3.3 Bewerten, Deuten und Klassifizieren;46
5.11;Grundsätzliches zur Entwicklung von Situationsmodell und geistigem Handlungskonzept;46
5.12;Inhibitionsprozesse: Gerichtetheit und Selektivität;48
5.13;Reflexion von Bewertungsprozessen – Nutzung, Stabilisierung und Mobilisierung von Ressourcen;48
5.14;Soziale Deutungsmuster;52
5.15;Reflexion von Deutungsprozessen als Strategie zur Kommunikations-verbesserung – Ressourcen bei der Stabilisierung des sozialen N;53
5.16;Effiziente und schnelle Klassifikation/Kategorisierung;63
5.17;Unlogische Assoziationen, „Fehlassoziationen“;63
5.18;Synchronizität;64
5.19;Reflexion der Klassifizierungen als Ressource;65
5.20;Gefahr der Übergeneralisierungen;65
5.21;3.4 Ereigniskorrelierte Potentiale: Hilfen zum Verständnis von Wahrnehmung und Wirklichkeitsverarbeitung;77
5.22;3.5 Zusammenfassung: Ressourcen in der Reflektion von Wahrnehmung und Wirklichkeitsverarbeitung;94
6;4 Die dritte Agency-Perspektive: Soziale Arbeit mit Symbolen zur Unterstützung vielfältiger Ressourcenpotentiale 4 Die dritte Ag;104
6.1;4.1 Der wechselseitige Prozess von Aneignung und Vergegenständlichung: Semiotisierung und kulturspezifische Generierung von Symb;105
6.2;4.2 Der Terminus „Symbol“;106
6.3;4.3 Symbole als vergegenständlichte soziale Deutungsmuster;107
6.4;4.4 Diskursive und präsentative Symbolik;107
6.5;Ein Symbol sagt manchmal mehr als 1000 Worte;109
6.6;Symbole beim Reframing als Chance neu zu denken;109
6.7;4.5 Zwischenzusammenfassung: Symbole im Prozess der Ressourcenförderung;113
7;5 Die vierte Agency-Perspektive: Ressourcen im unmittelbaren Erleben und in medial vermittelten Erfahrungen 5 Die vierte Agency-;114
7.1;5.1 Begriffliche Klärung;114
7.2;5.2 Charakteristische Merkmale;115
7.3;5.3 Erste Konsequenzen;116
7.4;5.4 Exemplarische Betrachtungen „Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom“ und „Hyperaktivität“ (ADS/ADHS), Prävention und Hilfe;118
7.5;Aspekte der Hilfe;121
7.6;Aspekte der Nachsorge;122
7.7;Resümée: Hilfe und Nachsorge;123
7.8;5.5 Abschließende Überlegungen zu diesem Kapitel;123
8;6 Die fünfte Agency Perspektive: Ressourcenaktivierung im Alltagshandeln auf dem Hintergrund von Aneignung und Wirklichkeitsvera;125
8.1;6.1 Lebenswelt und Alltag;125
8.2;6.2 Gesellschaftliche Entwicklungen und die Relativierung des Einflusses der Lebenswelt auf die Deutungsprozesse der Individuen;126
8.3;6.3 Alltagshandeln und effektive Wirklichkeitsverarbeitung;126
8.4;6.4 Alltagswahrnehmung als unbewusste Rechtfertigungsstrategie – die Abwehr von „Aufklärung“;127
8.5;6.5 Über die Entwicklung neuer Ziele, neuer Lebensperspektiven und Sinnhorizonte hin zu einem „gelingenderen Alltag“ 6.5 Über di;128
8.6;6.6 Resümierendes Fazit;130
9;7 Die sechste Agency-Perspektive: Selbsterkenntnis und Selbstverwirklichung. Der Zugang zu eigenen Kraftquellen;131
9.1;7.1 Sozialisationsprozess, Individuation, Identität, Persona und das Selbst;131
9.2;7.2 Selbsterkenntnis;133
9.3;7.3 Persönliche Entwicklung und sozialer Kontext;135
9.4;7.4 Kulturund Kunstprodukte: Selbsterkenntnis und Selbstverwirklichung;135
9.5;7.5 Phantasie als Ressource;138
10;8 Resümee: Agency durch selbstreflexive Ressourcenaktivierung – Perspektiven der Gestaltung einer Sozialen Arbeit der Ermöglichu;147
11;9 Literatur;149