E-Book, Deutsch, 299 Seiten, eBook
Geschichte, Kontinuitäten und Wandel
E-Book, Deutsch, 299 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92703-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit der Analyse von Strukturen, Ideologien, Semantiken und Traditionen der extremen Rechten gehen die Beiträge der Frage nach, ob es heute eine faschistische Strömung in der europäischen Politik gibt.
Mit Beiträgen von Ulrich Bielefeld, Gilbert Casasus, Detlev Claussen, Claudia Globisch, Roger Griffin, Klaus Holz, Andreas Klärner, Tomas Konicz, Magdalena Marsovsky, Michael Minkenberg, Silke Novak, Zev Sternhell, Agnieszka Pufelska, Andreas Umland, Axel Schildt, Volker Weiß, Michael Werz und Wolfgang Wippermann.
Dr. Claudia Globisch ist wissenschaftliche Angestellte am Institut für Soziologie der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Sozialpolitik.
Dr. Agnieszka Pufelska arbeitet am Historischen Institut der Universität Potsdam.
Dr. Volker Weiß ist Historiker und Literaturwissenschaftler. Er arbeitet als freier Publizist in Hamburg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Grußwort;8
3;Die extreme Rechte in Europa:Zwischen ideologischem Widerspruch und temporärem Bündnis;9
4;I Nationalismus als Aufklärungsbruch?;14
4.1;Von der Gegenaufldärung zu Faschismus und Nazismus;15
4.1.1;1. Die zwei Gesichter der Moderne;15
4.1.2;2. Ein ideengeschichtlicher Abriss;18
4.1.3;3. Von der Aufklärung zur Gegenaufklärung des ausgehenden 19.Jahrhunderts: Rationalismus versus kultureller Relativismus;21
4.1.4;4. Zur Aufklärung wider die Gegenaufklärung;28
4.1.5;5. Faschismus als extremer Ausdruck der Gegenaufklärung;31
4.1.6;6. Ende des Utopismus;33
4.1.7;Literatur;35
4.2;Nationalistische Rassisten;37
4.2.1;1. Zur Realisierung einer Fiktion: Nation, Volk,;38
4.2.2;2. Die Realisierung von"Volksgemeinschaft" in der Nachkriegszeit;40
4.2.3;3. Nicht-Zugehörigkeit;44
4.2.4;4. Selbstthematisierung nach der deutschen Wiedervereinigung;46
4.2.5;Literatur;47
5;II Strukturen und Ideologien in Osteuropa;49
5.1;"Die Märtyrer sind die Magyaren"Der Holocaust in Ungarn aus der Sicht des Hauses des Terrors in Budapestund die Ethnisierung der Erinnerung in Ungarn;50
5.1.1;1. Ethnisierung der Erinnerung;50
5.1.2;2. Täter-Opfer-Umkehr, antikommunistischer und antiliberalerAntisemitismus;51
5.1.3;3. Die Schuldumkehr in der Konzeption des Hauses des Terrors;55
5.1.4;4. Fazit;67
5.1.5;Literatur;68
5.2;Der Zweite Weltkrieg im Geschichtsbild der polnischenRechten;70
5.2.1;1. Die polnische Rechte: Akteure und Triebkräfte;71
5.2.2;2. Geschichtsbild: Opfermythologie und Zweiter Weltkrieg;73
5.2.3;3. Antideutsche Geschichtspolitik im Spannungsverhältnis zwischenklerikal-nationalistischer und faschistischer Orientierung;75
5.2.4;4. Ausblick: Entwicklungstendenzen des katholisch-nationalistischenSpektrums sowie ideologischer Wandel und europäische Vernetzung derfaschistischen Rechten;79
5.2.5;Literatur;82
5.3;Restauratives versus revolutionäres imperiales Denkenim Elitendiskurs des postsowjetischen RusslandsEine spektralanalytische Interpretation der antiwestlichen Wende in derPutin'schen Außenpolitik!;83
5.3.1;1. Konzipierungen politischer Spektra in der modernen westlichen Weltund im heutigen Russland;85
5.3.2;2. Zirinovskijs politische Laufbahn und Expansionspläne;89
5.3.3;3. AIeksandr Dugin und seine "neoeurasische" Bewegung;92
5.3.4;4. Schlussfolgerungen;96
5.3.5;Literatur;98
6;III Strukturen und Ideologien in Westeuropa;102
6.1;Die radikale Rechte in Europa heuteProfile und Trends in West und Ost;103
6.1.1;1. Einführung;103
6.1.2;2. Begriffe und Konzepte: die Rechtsradikalismusforschung im Überblick;104
6.1.3;3. Erneuerung: der Aufstieg rechtsradikaler Parteien in Westeuropa;107
6.1.4;4. Erklärungen: Unterstützung und Differenzierung des rechtsradikalenLagers in Westeuropa;109
6.1.5;5. Systemfragen: der osteuropäische RechtsradikaIismus in der Transition;113
6.1.6;6. Kontraste: Ost-West-Unterschiede der europäischen radikalen Rechten;117
6.1.7;7. Fazit;119
6.1.8;Literatur;120
6.2;Taktische Zivilisierung der extremen Rechten in Deutschlandund Großbritannienl;124
6.2.1;1. Rechtsextremismus in Deutschland und Großbritannien nach demZweiten Weltkrieg;125
6.2.2;2. Soziale Ausgrenzung der extremen Rechten;130
6.2.3;3. Strategische und taktische Neuausrichtung der organisierten extremenRechten;134
6.2.4;4. Fazit;136
6.2.5;Literatur;137
6.2.6;Quellenverzeichnis;140
6.3;Inwieweit ist ein Vergleich der rechtskonservativen KräfteFrankreichs und der Schweiz möglich?1;142
6.3.1;1. Einleitung;142
6.3.2;2. Der systemorientierte Ansatz;143
6.3.3;3. Der themenorientierte Ansatz;146
6.3.3.1;3.1 Einwanderung und Überfremdung;146
6.3.3.2;3.3 Historische Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs und der KolonialkriegeFrankreichs;148
6.3.4;4. Abschließende Bemerkungen;150
6.3.5;Literatur;152
7;IVGrenzüberschreitende Semantiken:Antisemitismus, Antiziganismus und Antiamerkanismus;153
7.1;Amerika als Zerrspiegel der ModerneKritische Theorietraditionen im 20. Jahrhundert;154
7.1.1;1. Amerika als Zerrspiegel der Alten Welt;156
7.1.2;2. Perspektivwechsel: von West nach Süd;158
7.1.3;3. Anti-Americanism goes global;160
7.1.4;4. Universitäten als Inkubatoren moderner Ideologie;161
7.1.5;Literatur;163
7.2;Ist der Antisemitismus eine Ideologie?Einige klärende Bemerkungen;164
7.2.1;1. Zum Ideologiebegriff;164
7.2.2;2. Zur Kritik an einer wissenssoziologischen Antisemitismusforschung;167
7.2.3;3. Wertfreie Wissenschaft als Ideologie;171
7.2.4;Literatur;174
7.3;Brückenschlag: Die antisemitische Verbrüderung dereuropäischen Rechtsextremen;175
7.3.1;1. Täter-Opfer-Umkehr;176
7.3.2;2. Die Figur des Dritten;184
7.3.3;3. Abschließende Bemerkung;188
7.3.4;Literatur;189
7.4;"Deutschland uns Deutschen, Türkei den Türken, Israelis rausaus Palästina";191
7.4.1;1. Problemaufriss;191
7.4.2;2. EthnopIuraIismus;195
7.4.3;3. Antisemitismus;202
7.4.4;4. Empirisches Beispiel: "Heute tolerant und morgen fremd im eigenenLand";204
7.4.5;5. Resümee;208
7.5;Das Reich und der IslamKontinuitäten und Wandel aus historischer Perspektive;214
7.5.1;1. Die Fortführung der Tradition nach 1945;219
7.5.2;2. Pro oder contra Islam? Binnenauseinandersetzung am rechten Rand;223
7.5.3;3. Metapolitische Schnittmengen;225
7.5.4;Literatur;228
7.6;Vergessener Krieg:Der Rassenmord an den Roma und seine Leugnung imNachkriegsdeutschland;231
7.6.1;1. Zur "Wiedergutmachung";232
7.6.2;2. Wider die Gutmachung: Antiziganismus in der PolitikNachkriegsdeutschlands;234
7.6.3;3. Wissenschaftlicher Antiziganismus;239
7.6.4;4. Vom Antiziganismus zum vergessenen Krieg;243
7.6.5;Literatur;246
8;V Ein neuer Faschismusbegriff!;250
8.1;Faschismustheoretische Ansätze in der deutschenGeschichtswissenschaft;251
8.1.1;1. Sieben Thesen;252
8.1.2;2. Schlussbemerkung;260
8.1.3;Literatur;260
8.2;Der Faschismusbegriff in Osteuropa nach 1945Ein geschichtsphilosophisch angeleiteter Erklärungsversuch;264
8.2.1;1. "Kampf gegen den Faschismus" als Legitimationsargument;265
8.2.2;2. National in Form und Inhalt;266
8.2.3;3. Der Primus inter pares unter den Opfern;268
8.2.4;4. Sieger der Geschichte;269
8.2.5;5. Faschismus in Zeiten der Globalisierung;271
8.2.6;6. Faschismus: ein geschichtsphilosophischer Begriff;273
8.2.7;Literatur;274
8.3;Rechtsextremismusforschung in Europa:"From new consensus to new wave?"l;277
8.3.1;1. Das Problem der Projektzusammenarbeit in der vergleichendenExtremismusforschung;277
8.3.2;2. Der new consensus der Faschismusforschung: ein kurzer historischerAbriss;278
8.3.3;3. Veränderungen und frischer Wind;281
8.3.4;4. Der wachsende Konsens seit "International Fascism";282
8.3.5;5. Der new consensus als common sense;284
8.3.6;6. Die Entstehung eines neuen new consensus (oder new wave?) in derForschung zur politischen Rechten;288
8.3.7;7. Implikationen für die Extremismusforschung;289
8.3.8;Literatur;293
9;Autorinnen und Autoren;297