E-Book, Deutsch, Band Band 250, 311 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft
Glinka Die Steuerzerlegung zwischen den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8305-4318-3
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Parlamentarische Debatten, ökonomische Fundierung und fiskalische Bedeutung
E-Book, Deutsch, Band Band 250, 311 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft
ISBN: 978-3-8305-4318-3
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Steuerzerlegung bildet einen fiskalisch bedeutsamen, aber vergleichsweise wenig beachteten Aspekt des bundesstaatlichen Finanzausgleichs. Mit ihr wird das örtliche Steueraufkommen der Länder und somit die Grundlage des anschließenden Finanzkraftausgleichs zwischen den Ländern teilweise deutlich modifiziert. Trotz vielfacher Kritik an den bestehenden Zerlegungsregeln fanden diese in der jüngsten Föderalismusreform 2017 keine Berücksichtigung.°°Philipp Glinka analysiert die Zerlegung der Lohnsteuer, der Körperschaftsteuer und der Kapitalertragsteuer genauer. Die parlamentarischen Debatten, die in den Fachausschüssen von Bundestag und Bundesrat seit 1949 zu dem Thema geführt worden sind, wertet er systematisch aus und arbeitet die politischen und ökonomischen Begründungen der festgelegten Zerlegungsregeln heraus. In einer empirischen Analyse zeigt er die fiskalischen Ergebnisse der Steuerzerlegung auf der Grundlage einer langen Zeitreihe auf und ordnet sie kritisch ein.