Glinka | Das narrative Interview | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

Reihe: Edition Soziale Arbeit

Glinka Das narrative Interview

Eine Einführung für Sozialpädagogen

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

Reihe: Edition Soziale Arbeit

ISBN: 978-3-7799-4435-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Lehrbuch werden interessierte Studierende ebenso wie Berufspraktiker mit der Forschungslandschaft und dem analytischen Instrumentarium des narrativen Interviews vertraut gemacht. Das narrative Interview als Erhebungs- und Analyseverfahren stellt eine besonders einfühlsame und behutsame Form des offenen Interviews dar, die insbesondere der professionellen sozialen Arbeit im Hinblick auf die Erkundung und Analyse komplexer und hochdifferenzierter Lebenswelten und Problemlagen ihrer Klientel entgegenkommt. In diesem Lehrbuch werden interessierte Studierende ebenso wie Berufspraktiker sozusagen an die Hand genommen und mit der Forschungslandschaft und dem analytischen Instrumentarium des Forschungsverfahrens vertraut gemacht. Das Kernstück des Bandes bildet die Transkription eines autobiographisch-narrativen Interviews, dessen inhaltliche und formal-strukturelle Darstellung mit dem Leser nachvollzogen wird.

Hans-Jürgen Glinka, Jg. 1949, Dr. rer. pol., arbeitet als Sozialwissenschaftler im Feld der Mikrosoziologie mit dem Forschungsverfahren 'Das narrative Interview' in Lehre und Forschung. In der Lehre liegt sein Schwerpunkt im Bereich von Biografieanalyse und qualitativ-interpretativen Methoden. In der Forschung stehen das Raumerleben, biografische Übergänge und Erleidensprozesse im Aufmerksamkeitsfokus.
Glinka Das narrative Interview jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;10
3;1. Das Forschungsverfahren „narratives Interview“;12
3.1;1.1 Einleitende Bemerkungen zum Forschungsverfahren „narratives Interview“;12
3.2;1.2 Der Ablauf des narrativen Interviews;13
3.3;1.3 Die Transkription der Tonbandaufnahme;22
3.4;1.4 Die Rekonstruktion komplexer sozialer und biographischer Prozesse;28
3.5;1.5 Die Verfahrensschritte im narrativen Interview;30
3.6;1.6 Die erkenntnisgenerierende abduktive Forschungslogik;41
3.7;1.7 Die Grenzen des narrativen Interviews;44
3.8;1.8 Die Theorierichtungen der interpretativen Sozialforschung;47
4;2. Das Erzählschema;50
4.1;2.1 Das Sachverhaltsschema;50
4.2;2.2 Die Zugzwänge in Sachverhaltsdarstellungen;52
4.3;2.3 Besonderheiten des Stegreiferzählens;55
4.4;2.4 Kognitive Figuren im narrativen Interview;56
4.5;2.5 Der transkribierte Interviewtext;67
4.6;2.6 Die Zugzwänge des Erzählens, exemplarisch dargestellt an den Detaillierungskomponenten;88
5;3. Erzähltheoretische Grundlagen;106
5.1;3.1 Erfahrungsbereiche, die durch das Stegreiferzählenerfasst werden;106
5.2;3.2 Die schöpfenden Komponenteneiner Stegreiferzählung;112
6;4. Ablaufstrukturen der Erhebungsphase;136
6.1;4.1 Die Kontaktaufnahme;136
6.2;4.2 Der Erzählstimulus;139
6.3;4.3 Die Haupterzählung;148
6.4;4.4 Der Nachfrageteil;148
7;5. Die Aufordnung der Erzählaktivität;154
7.1;5.1 Erfahrungsaufschichtung und Erzählsegmentierung;154
7.2;5.2 Die Aufgliederung eines Erzählsegments;156
7.3;5.3 Suprasegmentale Zusammenhänge der Erfahrungsaufschichtung;162
7.4;5.4 Die Darstellungsvarianten für die inneren Zustände des Erlebens;167
8;6. Argumentative Passagen im narrativen Interview;174
8.1;6.1 Distanzierungs- und Abstraktionsleistungen;174
8.2;6.2 Selbsttäuschungstendenzen;177
8.3;6.3 Das Erkennen von theoretischen Darstellungsaktivitäten im transkribierten Erzähltext;181
8.4;6.4 Positionen von theoretischen und evaluativen Kommentaren;185
8.5;6.5 Der Darstellungskonflikt im Bemühen um eine stimmige lebensgeschichtliche Erfolgsbilanzierung;196
8.6;6.6 Schematische Darstellung der elliptischenArgumentation;198
8.7;6.7 Zusammenfassende Darstellung der Theoriesorten;205
8.8;6.8 Die erkenntnisgenerierende Leistung der theoretisch-evaluativen Aktivitäten;209
9;7. Die Wirkmechanismen der Erzähldynamik;212
9.1;7.1 Ausblendungsmechanismen;215
9.2;7.2 Hintergrundskonstruktionen;219
9.3;7.3 Die Selbstvergewisserungsfunktion des Stegreiferzählens;223
9.4;7.4 Die narrative Rekonstruktion von übermächtigen Ereignisabläufen;225
9.5;7.5 Das Konzept der Verlaufskurve;227
10;Literatur;232


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.