Glinka | Das narrative Interview | Buch | 978-3-7799-3395-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 231 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Edition Soziale Arbeit

Glinka

Das narrative Interview

Eine Einführung für Sozialpädagogen

Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 231 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Edition Soziale Arbeit

ISBN: 978-3-7799-3395-3
Verlag: Juventa


In diesem Lehrbuch werden interessierte Studierende ebenso wie Berufspraktiker mit der Forschungslandschaft und dem analytischen Instrumentarium des narrativen Interviews vertraut gemacht.

Das narrative Interview als Erhebungs- und Analyseverfahren stellt eine besonders einfühlsame und behutsame Form des offenen Interviews dar, die insbesondere der professionellen sozialen Arbeit im Hinblick auf die Erkundung und Analyse komplexer und hochdifferenzierter Lebenswelten und Problemlagen ihrer Klientel entgegenkommt. In diesem Lehrbuch werden interessierte Studierende ebenso wie Berufspraktiker sozusagen an die Hand genommen und mit der Forschungslandschaft und dem analytischen Instrumentarium des Forschungsverfahrens vertraut gemacht. Das Kernstück des Bandes bildet die Transkription eines autobiographisch-narrativen Interviews, dessen inhaltliche und formal-strukturelle Darstellung mit dem Leser nachvollzogen wird.
Glinka Das narrative Interview jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Glinka, Hans-Jürgen
Hans-Jürgen Glinka, Jg. 1949, Dr. rer. pol., arbeitet als Sozialwissenschaftler im Feld der Mikrosoziologie mit dem Forschungsverfahren „Das narrative Interview“ in Lehre und Forschung. In der Lehre liegt sein Schwerpunkt im Bereich von Biografieanalyse und qualitativ-interpretativen Methoden. In der Forschung stehen das Raumerleben, biografische Übergänge und Erleidensprozesse im Aufmerksamkeitsfokus.

Hans-Jürgen Glinka, Jg. 1949, Dr. rer. pol., arbeitet als Sozialwissenschaftler im Feld der Mikrosoziologie mit dem Forschungsverfahren „Das narrative Interview“ in Lehre und Forschung. In der Lehre liegt sein Schwerpunkt im Bereich von Biografieanalyse und qualitativ-interpretativen Methoden. In der Forschung stehen das Raumerleben, biografische Übergänge und Erleidensprozesse im Aufmerksamkeitsfokus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.