Glienke / Paulmann / Perels | Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? | Buch | 978-3-8353-0249-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 227 mm, Gewicht: 585 g

Glienke / Paulmann / Perels

Erfolgsgeschichte Bundesrepublik?

Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8353-0249-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus

Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 227 mm, Gewicht: 585 g

ISBN: 978-3-8353-0249-5
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


»Erfolgsgeschichte« Bundesrepublik? Eine kritische Auseinandersetzung.

Die Entwicklung der frühen Bundesrepublik wird oft undifferenziert als rechtsstaatlich-demokratische Erfolgsgeschichte dargestellt. Doch die Hypothek des Nationalsozialismus wog schwerer, als lange Zeit angenommen - und beeinflusste Justiz, Wissenschaft, Kultur, Politik und Öffentlichkeit.


Inhaltsverzeichnis

Stephan A. Glienke, Volker Paulmann, Joachim Perels
Einleitung

Claudia Fröhlich
Restauration. Zur (Un-)Tauglichkeit eines Erklärungsansatzes westdeutscher Demokratiegeschichte im Kontext der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit

Personelle Kontinuitäten

Joachim Wolschke-Bulmahn
Naturschutz und Nationalsozialismus. Darstellungen im Spannungsfeld von Verdrängung, Verharmlosung und Interpretation

Rainer Schuckart
Kontinuitäten einer konservativen Staatsrechtslehre. Forsthoffs Positionen in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der Bundesrepublik

Gesellschaftlicher Umgang mit dem Nationalsozialismus

Shida Kiani
Zum politischen Umgang mit Antisemitismus in der Bundesrepublik. Die Schmierwelle im Winter 1959/1960

Stephan A. Glienke
Die Darstellung der Shoah im öffentlichen Raum. Die Ausstellung »Die Vergangenheit mahnt« (1960-1962)

Volker Paulmann
Die Studentenbewegung und die NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik

Ute Herwig
Teufel in Verkleidung? Dämonisierung und Sexualisierung von nationalsozialistischen Gewalttäterinnen in den Medien der Nachkriegszeit


Literatur und Theater

Anja Schnabel
Die NS-Vergangenheit im Schafspelz westdeutscher Restauration. Wolfgang Koeppens Nachkriegsromane als literarische Verarbeitung

Klaus Wannemacher
»Der Amnesie des Publikums begegnen.« Nachkriegstheater als Inkubator des »Aufarbeitungs«-Diskurses

Justiz und NS-Herrschaft

Axel von der Ohe
Der Bundesgerichtshof und die NS-Justizverbrechen

Andreas Mix
Das Ghetto vor Gericht. Zwei Strafprozesse gegen Exzeßtäter aus dem Warschauer Ghetto vor bundesdeutschen und DDR-Gerichten im Vergleich

Neue Tendenzen in der Geschichtsschreibung

Joachim Perels
Die NS-Despotie als »Volksstaat«? Erkenntnisgewinn und ideologische Tendenzen bei Götz Aly

Ralf Steckert
Bombenkrieg und Nationalsozialismus. Der Schritt zu einer getrennten Wahrnehmung?

Glienke / Paulmann / Perels Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Perels, Joachim
Joachim Perels, geb. 1942, ist emeritierter Professor für Politische Wissenschaft an der Leibniz Universität Hannover sowie Mitbegründer und Redakteur der Zeitschrift »Kritische Justiz«. 1968-1974 Redakteur der u.a. von Martin Niemöller herausgegebenen »Stimme der Gemeinde«.

Paulmann, Volker
Volker Paulmann, geb. 1973, studierte Politische Wissenschaft, Soziologie und Geschichte an der Universität Hannover. Er ist freier Mitarbeiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Glienke, Stephan Alexander
Stephan A. Glienke, geb. 1974, studierte Geschichte, Politische Wissenschaften und International Cultural Studies an den Universitäten Hannover, Pisa und Roskilde. 2006 promovierte er zur Geschichte der Aufarbeitung nationalsozialistischer Justizverbrechen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.