Gleitsmann / Suthaus | Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsstudium | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

Gleitsmann / Suthaus Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsstudium

Ein Leitfaden
2. überarbeitete und erweiterte Aufl 2021
ISBN: 978-3-8385-5549-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden

E-Book, Deutsch, 178 Seiten

ISBN: 978-3-8385-5549-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Geht es um das wissenschaftliche Arbeiten, so stehen viele Studierende vor einem Berg von Fragen: Wie findet sich ein geeignetes Thema? Wie sieht eine sinnvolle Gliederung aus? Welche Quellen sind zitierwürdig? Die Antworten darauf liefert dieser Ratgeber. Die Leser:innen finden darin alles Wissenswerte zum wissenschaftlichen Schreiben, zur Themenfindung, Zeitplanung und Literaturrecherche, zur Zitierwürdigkeit von Quellen und zur Gestaltung einer Gliederung. Neu in der 2. Auflage sind u. a. Checklisten und Übersichten rund um das Thema Forschungsfrage. Hinzugekommen ist außerdem ein Kapitel über den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens mit einem Abschnitt zu den verschiedenen Problemlösungsansätzen, mit denen sich ein Thema erarbeiten lässt. Kurzum: Ein Must-have für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an Universitäten, Fach- und Dualen Hochschulen. utb+: Ergänzend zum Buch erhalten Leser:innen die im Buch schematisch abgebildeten Arbeitsblätter zum Download, um diese bearbeiten zu können. Erhältlich über utb.de.
Gleitsmann / Suthaus Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsstudium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur 2. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 5
1 Wie alles begann 13
2 Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 15
Beschreibung des wissenschaftlichen Arbeitens 15
Moralische Ansprüche 18
Technische Ansprüche 20
Objektivität 20
Reliabilität 22
Validität 25
Formale Ansprüche 29
3 Welche Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten sind wichtig? 31
4 Zeitplanung 35
Arbeitsschritte des wissenschaftlichen Arbeitens 35
Zeitdauer und Lage der einzelnen Arbeitsschritte 38
5 Was ist beim Literaturverzeichnis zu beachten? 45
Aufgaben des Literaturverzeichnisses 45
Grundsätzliche Regeln für das Literaturverzeichnis 46
Regeln für die Angabe von Autoren und Herausgebern 48
Regeln für Auflagenangaben 50
Regeln für Reihenangaben 50
Regeln für Internetquellen 50
Regeln für Aufsätze 51
Regeln für Verlagsangaben 52
Regeln für die Sortierung 53
6 Fußnoten und Belege im Text 55
7 Situationen der Literatursuche 59
Überblick 59
Suche nach Büchern im Katalog 61
Suche nach einem Zeitschriftenaufsatz 62
Thematische Suche, Überblick zum Thema 63
Thematische Suche in den Fachdatenbanken 64
Formulierung von thematischen Suchen 65
Merklisten und Alerts 68
Cited Reference Search 72
8 Zeitschriften-Rankings 75
9 Zur Zitierwürdigkeit und Zitierfähigkeit von Quellen 81
Vertrauenswürdigkeit der Quelle 82
Ursprung der Quelle 83
Aktualität der Quelle 85
Verfügbarkeit der Quelle 85
Beispiele 88
10 Vom Dachthema zur Forschungsfrage 91
Dachthema als Ausgangspunkt 91
Qualitative Untersuchungen 94
Quantitative Untersuchungen 95
Vom Dachthema zum Titel der Arbeit 96
Beispiel zum Dachthema „Virtuelle Realität“ 99
Forschungsfrage 107
11 Vorgehensweise beim wissenschaftlichen Arbeiten 115
Problemstellung als Ausgangspunkt für die Einleitung 116
Wissenschaftliche Methode zur Vorbereitung der Problemlösung im Grundlagenteil 120
12 Gliederungsprinzipien 125
Festlegung der Argumentationsweise 125
Argumentationsweise: Trichter 125
Argumentationsweise: Kette 127
Wesentliche Methoden der Untergliederung 129
Regeln für die Untergliederung 139
13 Zur wissenschaftlichen Sprache 145
Regeln für die Wortwahl 145
Wichtige Anmerkungen für das Zitieren 147
Zum Textfluss 147
Inhaltliche Anmerkungen 148
14 Probleme beim Schreiben 151
Schreibblockade durch die ‚leere Seite‘ 151
Schreibblockade durch Perfektionismus 152
Schreibblockade durch zu viel ungeordnete Information 152
Schreibblockade durch den unbekannten Adressaten 153
Probleme durch Fehler im Thema oder in der Gliederung 153
Schwierigkeiten, das Geschriebene zu ändern 154
Schwierigkeiten, den ‚roten Faden‘ einzuhalten 155
Anhang 161
Literaturverzeichnis 167
Glossar 169
Stichwörter 175


Gleitsmann, Beate
Prof. Dr. Beate Gleitsmann lehrt an der Rheinische Fachhochschule Köln.

Suthaus, Christiane
Dr. Christiane Suthaus ist Dezernentin an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.