Buch, Deutsch, Band 7, 420 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 145 mm x 222 mm, Gewicht: 669 g
Reihe: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie
Zivilisationstheoretische Schriften über Architektur, Wissen und Gewalt
Buch, Deutsch, Band 7, 420 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 145 mm x 222 mm, Gewicht: 669 g
Reihe: Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie
ISBN: 978-3-531-15324-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Radikalität seiner gegen die wissenschaftlichen Establishments gerichteten Erkenntnishaltung arbeitet Gleichmann am schärfsten heraus, wenn er den Zusammenhang abtötender Denktechniken der modernen Wissenschaften mit den Tötungspraktiken der nationalsozialistischen Diktatur beleuchtet:
"Manche Disziplin hat sich bisher überhaupt nicht distanziert von den menschenverachtenden Praktiken ihrer Berufsangehörigen. Ein wirklicher Wandel der bevorzugt analytisch-reduktionistischen Erkenntnismethoden ist dadurch nicht eingeleitet worden."
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstförderung, Mäzenatentum, Auktionen
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Allgemeines
Weitere Infos & Material
Architektur und Zivilisation.- Soziologische Bemerkungen zur „Anpassung der Wohnung an den Menschen“.- Raumtheorien und Architektur. Einige Stichworte zu den materialen Formen der architektonischen Verständigung über Raumvorstellungen.- Zum langfristigen Verhäuslichen der menschlichen Vitalfunktionen — insbesondere zu den Harn- und Kotentleerungen.- Wandel der Wohnverhältnisse, Verhäuslichung der Vitalfunktionen, Verstädterung und siedlungsräumliche Gestaltungsmacht.- Schlafen und Schlafräume.- Nacht und Zivilisation. Wandlungen im Erleben der Nacht.- Architektur und Zivilisation. Eine Skizze.- Sich ein Bild machen von Zugängen zur Soziologie?.- Soziologisches Orientierungswissen.- Über den Beitrag von Norbert Elias zu einer soziologischen Entwicklungstheorie — Eine kommentierte Selbsteinschätzung.- Zum Austausch wissenschaftlichen Wissens. Ein Beitrag zu Ideal und Wirklichkeit der „interdisziplinären“ Denkarbeit von Wissenschaftlern.- Über gesellschaftliche Intellektualisierungsprozesse und Wissenssynthesen.- Soziologisches Orientierungswissen für europäische Staatsgesellschaften?.- Metamorphosen der sozialen Frage. Über Robert Castels historische Soziologie.- Über Norbert Elias.- Zur historisch-soziologischen Psychologie von Norbert Elias.- Norbert Elias — aus Anlaß seines 90. Geburtstages.- Norbert Elias und der Prozeß der Zivilisation.- Das Deutschland-Bild von Norbert Elias und Elias-Bilder der Deutschen. Engagiert-distanzierte Bemerkungen zu einem europäischen Soziologen.- „Wofür habe ich überhaupt gelebt?“ Persönliche Erinnerungen an Norbert Elias.- Einige Schritte voran in den Menschenwissenschaften — Norbert Elias.- Zivilisation, Gewalt und Töten.- Soziale Wandlungen der Affekt- und Verhaltensstandarde sowie derIdentitätsgemeinschaften. Zur Zivilisierung eines vereinten Deutschlands.- Sind Menschen in der Lage, vom gegenseitigen Töten abzulassen? Zum Verflechten von Militarisierungs- und Zivilisationsprozessen.- Gewalttätige Menschen. Die dünne Schale ihrer Zivilisierung und ihre vielen ambivalenten Auswege.- Über massenhaftes Töten sprechen lernen.