E-Book, Deutsch, 286 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Gleich / Schimank Innovationscontrolling
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-648-06529-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen
E-Book, Deutsch, 286 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-06529-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ronald Gleich Professor Dr. Ronald Gleich ist Academic Director des Centers for Performance Management & Controlling der Frankfurt School of Finance & Management, Leiter der Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins sowie Mitgründer der Podcastreihe 'Controlling-Vordenker'. Christof Schimank Prof. Dr. Christof Schimank: Mitglied des Vorstands der Horváth AG in Stuttgart und Honorarprofessor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kapitel 1: Standpunkt
- Experten-Interview zum Thema „Innovationscontrolling". Martin Jager, Jan Christoph Munck, Jörg Schönhärl
Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte
- Innovationsmanagement & -controlling: Grundlagen für ein effektives und effizientes Innovieren. Alexander Tkotz, Jan Christoph Munck, Ronald Gleich
- Innovation Performance Measurement: Auf die richtigen Kennzahlen kommt es an. Christoph Munck, Diane Robers
- Innovationscontrolling: Benchmark-Studie zum Status Quo in der deutschen Industrie. Christoph Munck, Martin Ruth, Evangelos Chouliaras
- Steuerung der Innovationsaktivitäten durch ein systematisches Innovationsportfoliomanagement und -controlling. Philipp Thiele, Jan Christoph Munck
- Innovationscontrolling im Dienstleistungssektor: Innovationen systematisch steuern. Ulrike Seegy
Kapitel 3: Umsetzung & Praxis
- Innovationssysteme: Strategisches Controlling der erfolgskritischen Elemente. Jörg Schönhärl, Stefan Brock
- Innovationskennzahlen: Erfolgreicher Einsatz bei einem Innovationsführer. Anja Schäfer
- Product Value Management: Produkterfolg entlang des Lebenszyklus ganzheitlich steuern. Maximilian Bode, Daniel Kittelberger
Kapitel 4: Organisation & IT
- Geschäftsmodelle radikal innovieren: Der St. Galler Business Model Navigator. Oliver Gassmann, Roman Sauer, Felix Hofmann
- Prozessinnovationen: Neue Methoden und Tools zur Erweiterung von Geschäftsbereichen bei der Verigy GmbH. Werner Widmann
- Innovationssteuerung: IT-Unterstützung für Portfolio- und Ressourcenmanagement. Harald Matzke
- F&E-Controlling mit Portfolio-Analyse: Praxisbeispiel mit Excel-Anwendung. Jörgen Erichsen
- F&E-Controlling: Bewertung einzelner Entwicklungsvorhaben - Fallbeispiel mit Excel-Anwendung. Jörgen Erichsen
Kapitel 5: Literaturanalyse
- Literaturanalyse zum Thema „Innovationscontrolling". Philipp Thiele
Stichwortverzeichnis
1.1 Bedeutung des Zielkostenmanagements in der produzierenden Industrie steigt
Unternehmen der produzierenden Industrie sehen sich, insbesondere in Mid-Segment und Standardgeschäft, einem zunehmenden Kostendruck ausgesetzt. Dieser entsteht häufig durch internationale, oft kostengünstigere Wettbewerber. Gleichzeitig erfolgt eine Wettbewerbsdifferenzierung in vielen Teilbranchen zunehmend über Dienstleistungen und Digitalisierung der Produkte und weniger über die eigentliche Hardware. Die zunehmende Internationalisierung und Fragmentierung in vielen Märkten bringt häufig eine erhöhte Komplexität in Produktportfolio und Wertschöpfung mit sich. Zusammengenommen führen diese Faktoren häufig zu einem steigenden Druck auf die Produktkosten eines Unternehmens.
Unternehmen setzen deshalb marktorientiertes Zielkostenmanagement ein, um die Produktentwicklung stärker auf Markt und Kunden auszurichten und gleichzeitig die Produktkosten nachhaltig zu senken.
Allerdings zeigt die Product-Value-Management-Studie1 von Horváth & Partners, dass ca. 40 % der Entwicklungen zum Produktionsstart ihre definierten Zielkosten verfehlen. Gründe dafür sind häufig, dass den interdisziplinären Herausforderungen in der Praxis oft kein ganzheitlicher Ansatz entgegensteht, sondern vielmehr punktuell implementierte Teilprozesse und Methoden, die ihre Wirksamkeit nicht voll entfalten können.
1.2 Weiterentwicklung von Zielkostenmanagement zum Product Value Management Framework
Basierend auf über 30 Jahren Erfahrung im Zielkostenmanagement, hat Horváth & Partners die Best Practices zu einem umfassenden Ansatz für die Optimierung der Produktprofitabilität über den Produktlebenszyklus weiterentwickelt: dem Product Value Management (PVM) Framework.