Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen
Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 245 mm, Gewicht: 665 g
ISBN: 978-3-8351-0185-2
Verlag: Teubner B.G. GmbH
Die Industrial Ecology, eine noch junge Forschungsdisziplin mit Schwerpunkt in den Natur-, Ingenieur- und Planungswissenschaften, sucht nach gangbaren Lösungswegen und nimmt sich dabei die Natur selbst zum Vorbild. Ökosysteme wirtschaften mit Sonnenenergie und nachwachsenden Rohstoffe, rezyklieren ihre Abfälle, sind robust und eigensicher und schaffen es, mit Komplexität umzugehen. In diesem Buch gehen Experten der Industrial Ecology der Frage nach, wie nachhaltig nach dem Vorbild von Ökosystemen gewirtschaftet werden kann, ohne dabei aus den Augen zu verlieren, wie dies alles mit einer gerechten und ökonomisch stabilen gesellschaftlichen Entwicklung vereinbar ist.
Zielgruppe
Studierende der Ingenieur-, Natur- und Sozialwissenschaften - Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft - Forschende aus den Teilbereichen der Industrial Ecology - Menschen, die sich für die Zukunftsfähigkeit von Industriegesellschaften interessieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
Weitere Infos & Material
Industrial Ecology — Einleitung.- Industrial Ecology — Einleitung.- Grundlage der Nachhaltigkeit: Tragekapazitäten von Meer und Atmosphäre.- Tragekapazitäten.- Meeresorganismen unter CO2-Stress.- Die Atmosphäre als Schadstoffsenke - Einfluss auf Stoffkreisläufe und Klima.- Partielle Lösungen von Nachhaltigkeitsproblemen und Praxisbeispiele der Industrial Ecology.- Partielle Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung industrieller Systeme.- Mit Biodiesel in die Zukunft.- Kraftstoffe der Zukunft.- Veredlungsprodukte aus ungenutzten Stoffströmen der Lebensmittelverarbeitung.- Biomasse als Rohstoff der Zukunft.- Wie viel Schmierstoff ist nötig? — Effizienter Einsatz von Kühlschmierstoffen.- Energie- und Ressourceneffizienz durch Ecodesign und innovative Nutzungskonzepte.- Wie schwer wiegt ein Bit?.- Voraussetzungen für eine erfolgreiche industrielle Symbiose.- Pfadwechsel verstehen, verantworten, managen und der Umgang mit Komplexität.- Pfadwechsel — schwierig aber notwendig.- Ökologische Nachhaltigkeit im textilen Massenmarkt.- Symbole und Substanzen — Chancen und Grenzen der Steuerung von Stoffströmen.- Das industrielle sozialökologische Regime und globale Transitionen.- Wachstum ohne Umweltverbrauch? Entkopplung und Dematerialisierung als Trends.- Zukünfte urbanen Lebens mit Altlasten, Bergwerken und Erfindungen.- Plädoyer für den Systemwechsel.- Pflanzen als Grundlage einer solaren Chemie.- Von der Verschränktheit der Nachhaltigkeits-Dimensionen.- Management trotz Nichtwissen.- Umgang mit Komplexität.- Das Lernen von der Natur und die wissenschaftliche Einordnung und Dynamik der Industrial Ecology.- Industrial Ecology auf dem Weg zur Wissenschaft der Nachhaltigkeit?.- Ein Pragmatiker auf dem Weg zum Vorausschauenden Management industriellerSysteme.- Lernen vom Vorbild Natur: Naturverständnis in der Industrial Ecology.- Kann Industrial Ecology die „Wissenschaft der Nachhaltigkeit“ werden?.- Fair Future.- Ausblick.