E-Book, Multiple languages, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Transformationen der "Consolatio Philosophiae" in Mittelalter und Früher Neuzeit
E-Book, Multiple languages, Deutsch, 443 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-11-021416-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung: Boethius Christianus?;10
4;Boezio ‚cristiano‘ nel volgarizzamento di Bonaventura da Demena;28
5;Boethius unter Druck. Die Consolatio Philosophiae in einer Koberger-Inkunabel von 1473;44
6;Le Rôle des gloses dans l’interprétation chrétienne des traductions françaises: Del Confortement de Philosofie et Le Livre de Boece de Consolacion;80
7;Die Erfurter Übersetzung der Consolatio Philosophiae (1465) im Spannungsfeld von Jenseitsfurcht und Sündenvergebung;104
8;Boethius für Laien. Konrad Humerys deutsche Übersetzung (vor 1467) der Consolatio Philosophiae;138
9;Boethius Christianus sive Platonicus. Frühe mittelalterliche Kommentare zu O qui perpetua mundum ratione gubernas;166
10;Quae philosophia fuit, facta philologia est. Der Kommentar des Jodocus Badius Ascensius (1498) zur Consolatio Philosophiae des Boethius;188
11;Das Zitat aus Boethius’ Philosophiae consolatio im Breisacher Weltgericht. Zur Bedeutung des Medienwechsels in Martin Schongauers Bildkonzeption der Darstellung des Himmels der Seligen;226
12;The Beast Within. The Animal-Man Dichotomy in the Consolation of Philosophy;256
13;Hellwig – Vallinus – van Helmont/ Knorr von Rosenroth: Boethius’ Consolatio Philosophiae im Fadenkreuz einer konfessionalisierten Philologie;270
14;Der Trost der Philosophie und die christliche Tugend der Demut. Reniers de Saint-Trond lateinischer Kommentar (ante 1381) und Colard Mansions französische Übersetzung (1477) der kommentierten Consolatio Philosophiae;312
15;Boethius im Klassenzimmer. Die Bearbeitung der Consolatio Philosophiae durch Notker den Deutschen;342
16;Das Bild vor Augen – den Text im Kopf. Das Rad der Fortuna als textsubstituierendes Zeichen;364
17;The Catalan Tradition of Boethius’s De consolatione: A New Hypothesis;396
18;Le origini letterarie e filosofiche delle versioni ebraiche del De Consolatione Philosophiae di Boezio;406
19;Namenregister;440