Gleede / Markschies / Wallraff | Platon und Aristoteles in der Kosmologie des Proklos | Buch | 978-3-16-150043-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 54, 546 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 830 g

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

Gleede / Markschies / Wallraff

Platon und Aristoteles in der Kosmologie des Proklos

Ein Kommentar zu den 18 Argumenten für die Ewigkeit der Welt bei Johannes Philoponos

Buch, Deutsch, Band 54, 546 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 830 g

Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity

ISBN: 978-3-16-150043-5
Verlag: Mohr Siebeck


Anders als ihre Übermittlung in einem als christliche Apologetik präsentierten Traktat suggeriert, bieten die 18 Argumente des Proklos für die Ewigkeit der Welt insgesamt keine Polemik gegen die christliche Schöpfungslehre, sondern dokumentieren vielmehr in exemplarischer Weise die für den Neuplatonismus charakteristischen intensiven exegetischen Bemühungen um das Verhältnis von Platon und Aristoteles. Dabei zeigt sich, in welch überraschend hohem Maße der spätere Platonismus darum bemüht war, die sachlichen Einsichten des Aristoteles nicht nur in sein eigenes System zu integrieren, sondern auch als dem Gehalt nach platonisch und damit Aristoteles selbst als den herausragendsten Schüler Platons darzustellen. Aller Gewaltsamkeit in der Einzelinterpretation zum Trotz beweisen Platons Erben in der Akademie dabei eine bewundernswerte Intuition für die Verwandtschaft platonischer und aristotelischer Naturbetrachtung, von der auch die moderne philosophiehistorische Forschung noch lernen kann.
Gleede / Markschies / Wallraff Platon und Aristoteles in der Kosmologie des Proklos jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gleede, Benjamin
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (SNF Projekt) am Lehrstuhl für Kirchen und Theologiegeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Benjamin Gleede - geboren 1977; 1997-2004 Studium der ev. Theologie, Philosophie, griechischen und semitischen Philologie in Erlangen, Tübingen und Durham; 2008 Promotion zum Dr. theol; seit 2005 Mitarbeiter am Tübinger Augustinuszentrum


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.