Glasze / Mattissek | Handbuch Diskurs und Raum | Buch | 978-3-8376-3218-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 484 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 746 g

Reihe: Sozial- und Kulturgeographie

Glasze / Mattissek

Handbuch Diskurs und Raum

Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung
3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
ISBN: 978-3-8376-3218-7
Verlag: Transcript Verlag

Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung

Buch, Deutsch, Band 11, 484 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 746 g

Reihe: Sozial- und Kulturgeographie

ISBN: 978-3-8376-3218-7
Verlag: Transcript Verlag


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Die Kultur- und Sozialgeographie fragt danach, wie Räume hergestellt und dabei gesellschaftliche Wirklichkeiten (re-)produziert werden. Sie bietet damit auch Impulse für die weiteren Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Neuauflage des Handbuchs führt nach wie vor in diskurstheoretische und -analytische Ansätze ein und setzt diese in Beziehung zu raumorientierten Fragestellungen. Einige Beiträge beleuchten dabei auch Anschlussmöglichkeiten an stärker praxeologisch und materialistisch orientierte Ansätze.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung der sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskursforschung in der Geographie wurden alle Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen sind eine Reihe von Beiträgen, die verstärkt nicht-textliche Elemente in die Konzeptualisierung und methodische Operationalisierung der Diskursforschung einbeziehen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Neuauflage bringt die Diskursforschung in Austausch mit Debatten um einen material turn und practical turn, die danach fragen, wie in einer konstruktivistischen Perspektive eine Beschränkung auf die symbolische Dimension sozialer Wirklichkeit vermieden und die ›aktive Rolle‹ von Materialität, Körperlichkeit und Technik angemessen berücksichtigt werden kann. Die Neuauflage diskutiert, welche Potenziale dieser Austausch eröffnet – markiert aber auch Herausforderungen und Grenzen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Die Neuauflage des Handbuchs antwortet nicht zuletzt auf zwei Herausforderungen: Welche Potenziale bietet die Diskursforschung mit ihrer kritischen Hinterfragung von Wissensproduktionen, um auf ›fake news‹ und ›alternative facts‹ zu reagieren? Welche Chancen eröffnet ein Austausch zwischen Diskursforschung und Ansätzen der Analyse körperlicher, materiell-technischer und nicht-menschlicher Dimensionen sozialer Wirklichkeiten? Diese Fragen diskutieren wir im Rahmen eines book release-Events mit Julia Verne (Bonn), Matt Hannah (Bayreuth) und Jürgen Oßenbrügge (Hamburg) sowie allen Interessierten: Mi., 28. April, 18-20h, Registrierung und weitere Informationen: https://fau.zoom.us/webinar/register/WN_Kuocg5vfTySQN0ph84rnqA.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Handbuch führt in Theorien und Methoden der Diskursforschung ein und bietet Grundlagen, um die diskursive Produktion von Räumen in sprachlich-symbolischen und materiellen Relationierungen zu erforschen.

Glasze / Mattissek Handbuch Diskurs und Raum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Glasze, Georg
Georg Glasze (Dipl.-Geogr.), geb. 1969, ist Lehrstuhlinhaber für Kulturgeographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Geographie, der geographischen Stadtforschung sowie den soziotechnischen Raumverhältnissen in der digitalen Transformation. Seit 2019 moderiert er die interdisziplinäre Forschungsgruppe 'Diskurse und Praktiken digitaler Souveränität' an der FAU.

Mattissek, Annika
Annika Mattissek ist Professorin für Humangeographie an der Universität Freiburg. Ihre Forschungsinteressen umfassen aktuelle Fragen der Gesellschaft-Umwelt-Forschung, der Politischen Geographie und der interdisziplinären Diskursforschung.

Georg Glasze (Dipl.-Geogr.), geb. 1969, ist Lehrstuhlinhaber für Kulturgeographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Geographie, der geographischen Stadtforschung sowie den soziotechnischen Raumverhältnissen in der digitalen Transformation. Seit 2019 moderiert er die interdisziplinäre Forschungsgruppe 'Diskurse und Praktiken digitaler Souveränität' an der FAU.
Annika Mattissek ist Professorin für Humangeographie an der Universität Freiburg. Ihre Forschungsinteressen umfassen aktuelle Fragen der Gesellschaft-Umwelt-Forschung, der Politischen Geographie und der interdisziplinären Diskursforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.