Glasmeier / Butzmann | Butzmann pfeift Gedichte | Buch | 978-3-949875-01-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 174 mm, Gewicht: 138 g

Glasmeier / Butzmann

Butzmann pfeift Gedichte

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 174 mm, Gewicht: 138 g

ISBN: 978-3-949875-01-4
Verlag: Schmitz, Martin Verlag


Butzmanns Video „13 Gedichte gepfiffen“ wurde erstmals 2022 pra¨sentiert und ist eines der ju¨ngsten Werke des multimedialen Musikers und Komponisten, der immerhin seit u¨ber 50 Jahren als „Crachmacheur“ unterwegs ist. Butzmann macht in dem Video genau das, was der Titel verspricht: Er pfeift poetische Texte etwa von Schwitters bis Jandl, Gryphius bis Ho¨lderlin, Heine bis Tucholsky. Der durch diese verblu¨ffende Art der Vertonung fehlende Textinhalt wird zusa¨tzlich zum Pfeifen durch Ko¨rpersprache und Mimik interpretiert. Stimmungen, Affekte, Rhythmen finden emphatisch ihren einzigartigen Ausdruck.
Die „13 Gedichte gepfiffen“ werden dem Kunsthistoriker und Autor Michael Glasmeier Anlass fu¨r literatur-, kunst- und musikhistorische Abschweifungen, die gleichwohl das Gesamtwerk Butzmanns betreffen. Glasmeiers Beobachtungen gelten dem Pfeifen als Kunstform, den Texten als Notationen, dem barocken Klangreden, Dichterlesungen und ko¨rpersprachlichen Ausdruckskra¨ften. Um die 13 Poeten versammeln sich Claudio Monteverdi, Johann Wolfgang von Goethe, Georg Christoph Lichtenberg, Frank Duveneck, Rene´ Magritte, Arnold Scho¨nberg, Franz Kafka, Harpo Marx, Karl Valentin, Valeska Gert oder John Cage, um gemeinsam eine Rhetorik des Pfeifens zu besprechen.
Glasmeier / Butzmann Butzmann pfeift Gedichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Glasmeier, Michael
Michael Glasmeier ist Kunsthistoriker, Essayist, Publizist, Ausstellungsmacher, Lyriker und Barock-DJ. Er lehrte von 1992 bis 2016 als Professor fu¨r Kunstwissenschaft an den Kunsthochschulen in Weimar, Braunschweig und zuletzt Bremen. Lebt in Berlin.

Butzmann, Frieder
Bereits in jungen Jahren begann der 1954 in Konstanz am Bodensee geborene Frieder Butzmann mit dem Ausloten musikalischer Grenzen, wie
sein Frühwerk, die LP Wunderschöne Rückkoppelungen mit Aufnahmen aus den späten 1960er- und frühen 1970er Jahren, beweist. 2024 erschien seine Oper juHrop in Klingonischer Sprache als DLP. Dazwischen veröffentlichte Butzmann diverse Tonträger. Mehr als 30 Hörspiele waren von ihm auf diversen Radiosendern zu hören. In letzter Zeit widmete er sich mehr dem Werk seiner Kurzfilme, die 2023 in der Retrospektive Nebelkerzen in Dauerschleife in Berlin gezeigt wurden. Viele der Filme sind bei YouTube oder Vimeo zu sehen. Seit 1975 lebt er in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.