Glasersfeld | Wege des Wissens | Buch | 978-3-8497-0161-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Systemische Horizonte

Glasersfeld

Wege des Wissens

Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken
3. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8497-0161-1
Verlag: Carl-Auer Verlag GmbH

Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken

Buch, Deutsch, 264 Seiten, KART, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Systemische Horizonte

ISBN: 978-3-8497-0161-1
Verlag: Carl-Auer Verlag GmbH


Unter dem Schlagwort „Radikaler Konstruktivismus“ ist eine Theorie der Erkenntnis bekannt geworden, die davon ausgeht, daß Wirklichkeit nicht von sich aus da und uns zugänglich ist.

Ernst von Glasersfeld, der Begründer dieses „Radikalen Konstruktivismus“, sucht mit seinen provokanten Thesen die traditionelle Erkenntnistheorie aus ihrem dogmatischen Schlummer zu erwecken. Der Erkenntnisbegriff dieser Theorie impliziert für Glasersfeld die Vorstellung, die Welt, die es zu erkennen gilt, liege für das erkennende Subjekt schon fertig vor, sie müsse nur noch entdeckt, d. h. wahrgenommen bzw. irgendwie durch den Erkenntnisapparat für das Bewußtsein abgebildet werden.

Dem so vorbelasteten Begriff des Erkennens zieht Ernst von Glasersfeld den des Wissens vor. Das erkennende Wesen verfügt nur dann über Wissen, wenn es dieses über eigene Operationen selbst hergestellt hat. Wissen als Resultat eines Erkenntnisprozesses ist demnach nicht ein Abbilden der äußeren Wirklichkeit, sondern eher ein Erfinden von Wirklichkeit.

„Wege des Wissens“ gibt einen repräsentativen Überblick über Ernst von Glasersfelds konstruktivistischen Weg der vergangenen 15 Jahre in die Gefilde von Pädagogik, Psychologie und Philosophie. Die wissenschaftliche Prosa, die Ernst von Glasersfeld hier gelingt, ist eine wundervolle Einladung an all jene, die Lust haben, seine konstruktivistischen Erkundungen nach-zu-denken.

Glasersfeld Wege des Wissens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ernst von Glasersfeld (1917 - 2010), als Österreicher in München geboren, arbeitete bis 1962 als Journalist in Italien. In den Jahren zwischen 1970 und 1987 wandte er sich als Professor für Kognitive Psychologie an der University of Georgia (USA) der Entwicklung der von Piaget begründeten konstruktiven Wissenstheorie zu. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter „Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.