Glasenapp / Neuhaus | David Gieselmann und das Theater der Gegenwart | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 1550 mm x 235 mm

Glasenapp / Neuhaus David Gieselmann und das Theater der Gegenwart


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8260-9084-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 1550 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-9084-4
Verlag: Königshausen & Neumann
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Theater der Gegenwart steht für Vielfalt und Heterogenität: Seine Legitimation erprobt es mit einer Pluralität an Realisationsformen. Dabei fungiert es als Ort, der gesellschaftliche wie ästhetische Überlebensstrategien verhandelt. Es stellt seine Wandelbarkeit unter Beweis und zeigt, dass es auch weiterhin eine feste Größe im Kulturbetrieb ist. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes sollen Anstöße für eine weiterführende Beschäftigung mit ihm geben. Sie widmen sich Fragen zu Dramentexten wie Aufführungspraktiken und analysieren die spezifischen Beiträge zu virulenten Diskursen. Gefragt wird nach Schreib- und Inszenierungskonzepten und nach den Bedingungen für theatrale Kunst in der Jetztzeit.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem zeitgenössischen Autor David Gieselmann (geb. 1972): Mit Texten wie Villa Alfons (2022) schließt er an zeitgenössische Diskurse wie jenen rund um den Wirecard-Skandal an. Stets hält er der zeitgenössischen Gesellschaft den Spiegel vor. Schon sein Stück Herr Kolpert, erschienen 1999, war ein großer Erfolg, wurde vielfach übersetzt und in 25 Ländern aufgeführt. Daneben finden sich im Band aber auch Beiträge u.a. zu John von Düffel, Rainald Goetz, André Müller, René Pollesch, Christopher Rüping, Ferdinand Schmalz und Miru Miroslava Svolikova.

Glasenapp / Neuhaus David Gieselmann und das Theater der Gegenwart jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Neuhaus, Stefan
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz. Arbeitsschwerpunkte sind Aspekte der Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und der Literaturtheorie, Themen wie Liebe, Komik oder KI, Werke einzelner Autor*innen (etwa Theodor Fontane, Erich Kästner oder Felicitas Hoppe) sowie Literatur und Film. Er ist, gemeinsam mit Oliver Jahraus, Herausgeber der Reihe Film – Medium – Diskurs bei K&N.

Glasenapp, Nicolai
Dr. Nicolai Glasenapp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik an der Universität Koblenz. Aktuelle Forschungskomplexe sind Ästhetik und Ökologie, Literatur und Krankheit sowie KI und Gegenwartsliteratur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.