Glanz / Mayer-Hirzberger | Musik und Erinnern | Buch | 978-3-99012-175-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 350 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 786 g

Glanz / Mayer-Hirzberger

Musik und Erinnern

Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik

Buch, Deutsch, 350 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 786 g

ISBN: 978-3-99012-175-7
Verlag: Hollitzer


Musikalische „Erinnerungsorte“ stellen die verbindende Klammer für sehr unterschiedliche Annäherungen an ein weites Themenfeld dar, welches von der Musikwissenschaftlerin Cornelia Szabó-Knotik in zahlreichen Fachpublikationen untersucht wurde. In Würdigung ihrer Leistungen im Sinne einer Ausweitung musikwissenschaftlicher Forschungszugänge behandeln die Beiträge sowohl musikgeschichtliche Fragestellungen im engeren Sinne, als auch die Rolle von Medien und Geschichtskonstruktionen in unterschiedlichen Kontexten.
Glanz / Mayer-Hirzberger Musik und Erinnern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

  • Vorwort
  • Moritz Csáky:
    Kultur als ein kommunikativer Handlungsraum
  • Matej Santi:
    Wagner in Triest. Eine translatorische Perspektive
  • Björn R. Tammen:
    Variationen über eine allzu bekannte Figur aus der manessischen Liederhandschrift – oder: Walther von der Vogelweide im Bildgedächtnis zwischen Kronprinzenwerk und Bundesländerhof
  • Manfred Permoser:
    Deutscher Liederfürst und Phäake vom Donaustrom. Das Schubert-Gedenkjahr 1928 im Kontext divergierender Erinnerungskultur
  • Peter Stachel:
    Indem wir heute Mozart feiern, ehren wir uns selbst“. Die Wiener Mozart-Woche 1941
  • Andreas Holzer:
    Biographie reloaded?
  • Barbara Boisits:
    Musikwissenschaft im Ersten Weltkrieg. Der Fall Guido Adler.
  • Anita Mayer-Hirzberger:
    Die Denkmäler des Christian d'Elvert. Ein Beispiel für nationale Musikgeschichtsschreibung in der Habsburger Monarchie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
  • Nada Bezic:
    The Musical Memory of Cities: Stories from Croatia
  • Tatjana Markovic:
    Pannonia Boundless in the Network of Memories: The Third String Quartet (1998) by Aleksandra Vrebalov
  • Helmut Kowar:
    Einige Bemerkungen zu den sechs Stücken auf der Walze des Automaten-Spinetts von Samuel Bidermann (Kunsthistorisches Museum Wien, Inv. Nr. Sam 120)
  • Antonio Baldassarre:
    Topographie des Erinnerns: Positionen des Komponierens bei Luigi Nono
  • Juri Giannini:
    „[N]ach der Überlieferung und dem Urtext“: Gedächtnis und Intertextualität in der Analyse von Opernlibretti-Übersetzungen
  • Fritz Trümpi:
    Herrschergnade als neutralisierter Erinnerungsort. Rezeptions- und Bearbeitungsstationen von Mozarts/Mazzolás Opera Seria La clemenza di Tito am Übergang zum 19. Jahrhundert
  • Susan Ingram:
    Ears Wide Shut: The Place of Music in Kubrick’s Final Film Adaptations
  • Markus Reisenleitner:
    Runrig's Celtic Revival: Folk-Rock, the Gaelic Language, and the Cultural Politics of the Scottish Islands
  • Christian Glanz:
    Randthema im Randmedium: Musikalische Fundstücke im Tagebuch 1954
  • Annegret Huber:
    Robert Schumann schenkt Clara Wieck ein Kochbuch. Etüde zur Anwendbarkeit der Kategorie Erinnerungsort beim Close Reading bekannter biographischer Quellen
  • Michael Saffle:
    Perpetuating the Culture of Musical Memories: Virginia’s Crooked Road
  • Marie-Agnes Dittrich:
    Unbekannte Wesen: Ältere Frauen als Gegenstand der Musik im Datendschungel
  • Eva Mayerhofer:
    Schriftenverzeichnis Cornelia Szabó-Knotik
  • Autorinnen & Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.