Glaeser | Umweltpolitik zwischen Reparatur und Vorbeugung | Buch | 978-3-531-11896-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 180 g

Glaeser

Umweltpolitik zwischen Reparatur und Vorbeugung

Eine Einführung am Beispiel Bundesrepublik im internationalen Kontext
1989
ISBN: 978-3-531-11896-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Einführung am Beispiel Bundesrepublik im internationalen Kontext

Buch, Deutsch, 153 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 180 g

ISBN: 978-3-531-11896-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Aufgabe, auf engstem Raum eine Einfiihrung in die Umweltpolitik zu geben und dabei so vielfal­ tige Themenbereiche zu beriihren wie Umweltpro­ bleme in der Bundesrepublik Deutschland, im globa­ len Zusammenhang, "Umwelt-AuBenpolitik", Um­ weltpolitik in Entwicklungsllindem, China und Ja­ pan, ist kaum losbar. Zu ihrer erschopfenden Be­ handlung mOOten angesichts der Informationsfillle sicher mehrere Bucher von Spezialisten verschie­ dener Disziplinen geschrieben werden. Das vorliegende, zwangslliufig im Umfang sehr beschrankte Buch wendet sich daher auch nicht an die Umweltspezialisten verschiedener Sparten, son­ dem an diejenigen interessierten Leser, die eine Ein­ fiihmng und einen Uberblick uber die Gesamtpro­ blematik suchen, wobei die angegebene Literatur die Moglichkeit der Vertiefung bietet. Zudem habe ich einen normativ geleiteten Zugang zur Thema­ tik gesucht, namlich Entscheidungen und Ablliufe yom "umweltethisch" gepragten Standpunkt des "betroffenen" Wissenschaftlers interpretiert - in der Hoffnung, damit einen wenn auch bescheidenen Beitrag zum Schutz einer Umwelt zu leisten, die des Menschen und der Natur wiirdig ist. Eine Schwierigkeit bot die notwendige Aktuali­ tat der Darstellung. Umwe1tpolitik und Umwe1tpro­ bleme sind mehr a1s manch anderes Politikfeld dem 9 Wandel unterworfen. Seit Beendigung der ersten Fassung des Manuskripts Anfang 1986 beispiels­ weise wurde auf der nationalen Ebene der Bundes­ republik ein Umweltministerium, dessen Kompe­ tenzbereich davor weitgehend vom Innenministe­ rium wahrgenommen worden war, neu geschaffen.

Glaeser Umweltpolitik zwischen Reparatur und Vorbeugung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Einleitung und Synopse.- 1.1 Ziele.- 1.2 Inhalt und Aufbau.- 2. Das Umweltthema als politisches Problem.- 2.1 Umweltprobleme im globalen Zusammenhang.- 2.2 Widerstreitende Interessen zwischen Nord und Süd: Umweltschutz als Entwicklungshemmnis?.- 2.3 Ökologie versus Ökonomie.- 3. Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Grundlagen.- 3.1 Ein aktuelles Beispiel: Waldsterben und Umweltpolitik.- 3.2 Entstehung und Entwicklung der Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.3 Umweltpolitische Prinzipien.- 3.4 Der gesetzliche Rahmen.- 3.5 Das umweltpolitische Handlungssystem.- 3.6 Instrumente der Umweltpolitik.- 3.7 Regierungsinterne Umweltkonflikte.- 4. Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Ausgewählte Problembereiche.- 4.1 Luftreinhaltepolitik.- 4.2 Wassergütepolitik.- 4.3 Bodenschutz und Abfallbeseitigungspolitik.- 4.4 Umweltchemikalienpolitik.- 4.5 Zusammenfassung und Bewertung.- 5. Probleme grenzüberschreitender Umweltverschmutzung: Umweltaußenpolitik.- 5.1 Luftverschmutzimg zwischen West- und Osteuropa.- 5.2 Umweltaußenpolitik.- 5.3 Umweltrichtlinien der Europäischen Gemeinschaft.- 5.4 Umweltdialog mit osteuropäischen Staaten.- 5.5 Keine Staatsgrenze für radioactive Wolken.- 6. Umweltpolitik in Entwicklungsländern.- 6.1 Umweltschäden durch Landwirtschaft, Industrie und Urbanisierung.- 6.2 Ist Umweltzerstörung vermeidbar?.- 6.3 Umsetzung umweltorientierter Entwicklungspolitik und ihre Probleme.- 6.4 Politische Hindernisse und Entwicklungshilfe.- 7. Umweltmodelle aus Fernost: Lernen von China und Japan?.- 7.1 Umweltpolitik in China.- 7.2 Umweltpolitik in Japan.- 8. Konsequenzen für Umweltstrategien in Industrie- und Entwicklungsländern.- 8.1 Brauchen wir eine Umweltethik?.- 8.2 Vorschlag zu einer präventivenUmweltpolitik.- 8.3 Ökoentwicklung: Ein alternativer Ansatz.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Abbildungen und Tabellen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.