Gläser Sachunterricht im Anfangsunterricht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7639-6483-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lernen im Anschluss an den Kindergarten
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-6483-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dem Sachunterricht wird vor allem in den ersten beiden Schuljahren im Schulalltag oft eine untergeordnete Rolle zugewiesen. Und dies, obwohl seit einigen Jahren die Bedeutung des frühen Lernens betont wird. Dieser Paradoxie stellen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes konzeptionelle Überlegungen und neue Erkenntnisse entgegen. Die Bedeutung des Sachunterrichts für den Anfangsunterricht wird im ersten Teil des Bandes thematisiert. Was Kinder im Anfangsunterricht - insbesondere im Sachunterricht - bereits lernen können, wird im zweiten Teil des Bandes ausführlich dargestellt. Es geht um fachlich orientierte Dimensionen wie naturwissenschaftliches Lernen, politisches Lernen, bzw. historisches Lernen. Aber auch weitere Bereiche, wie beispielsweise Mobilitätsbildung und Gesundheitsförderung, werden näher beleuchtet. Der dritte Teil des Bandes geht wiederum übergreifenden Fragen nach: Hier werden die Offenheit und Strukturiertheit von Unterrichtskonzeptionen, Leistungsbegriffen und Methodenkompetenz betrachtet. Der Band richtet sich an Studierende, ReferendarInnen, LehrerInnen sowie FachleiterInnen und an all jene, die sich mit dem Fach Sachunterricht im Anfangsunterricht auseinandersetzen möchten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einführung;7
3;Sachunterricht im Anfangsunterricht;11
3.1;Vom Kindergarten zur Grundschule: Sachunterricht im Anfangsunterricht;12
3.2;Vom Gesamtunterricht als Anfangsunterricht zum modernen Sachunterricht;31
3.3;Vernachlässigt oder im Mittelpunkt? Konzeptionelle Ansichten und Ausblicke zum Sachunterricht im Anfangsunterricht;47
3.4;Kognitive Entwicklung und Anfangsunterricht;63
4;Inhaltliche Dimensionen;79
4.1;Naturwissenschaftlicher Unterricht im Anfangsunterricht;80
4.2;Gesellschaftlicher Unterricht im Anfangsunterricht;97
4.3;Zu fremd, zu schwer, zu unwichtig? Geschichte entdecken im Anfangsunterricht;112
4.4;Auf neuen Wegen lernen – Mobilitätsbildung im Anfangsunterricht;125
4.5;Gesundheit, Körper, Sexualität – bedeutsame Themen im Anfangsunterricht;139
4.6;Geographisches Lernen im Anfangsunterricht;159
4.7;Der Umgang mit ethnischer Heterogenität im Anfangsunterricht;177
5;Methodische Überlegungen;193
5.1;Unterrichtskonzeptionen zwischen Offenheit und Strukturiertheit: Orientierungen für den Sachunterricht im Anfangsunterricht;194
5.2;Leistung im Anfangsunterricht Sachunterricht;208
5.3;Methodenkompetenz im Anfangsunterricht des Sachunterrichts;222
6;Backmatter;235
6.1;Informationen;235
6.1.1;Informationen zum Sachunterricht im Anfangsunterricht;236
6.1.2;Autorenverzeichnis;238
6.2;Backcover;240