Grundlagen präventiver Umweltpolitik
Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 449 g
ISBN: 978-3-531-11940-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Kann Humanökologie zur Fundierung einer präventiven Umweltpolitik beitragen? Nach der Diskussion der Ansprüche präventiver Umweltpolitik zwischen Theorie und Praxis wird der Forschungsansatz "Humanökologie" unter sozialwissenschaftlichem Blickwinkel vorgestellt. Sodann wird die Frage des Begründungszusammenhangs einer umweltbezogenen Ethik behandelt, Anwendung und Umsetzbarkeit humanökologischer Überlegungen werden anhand verschiedener Politikbereiche getestet, Pro und Contra der Realisierungschancen einer präventiven Umweltpolitik erörtert.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Ansprüche präventiver Umweltpolitik.- Umweltpolitik — Neuansatz in der Spannung zwischen Theorie und Praxis.- II. Das humanökologische Paradigma.- Entwurf einer Humanökologie.- Die Rezeption des humanökologischen Paradigmas.- Eine sozialwissenschaftliche Interpretation der Humanökologie.- Werte und die Steuerung von Mensch-Umwelt-Systemen.- III. Ethische Dimensionen der Handlungsbegründung.- Voraussetzungen einer Umweltethik.- Möglichkeiten und Grenzen einer Umweltethik.- Vom Umgang mit ökologischer Komplexität aus Sicht der humanistischen Psychologie.- Zum Zusammenhang von Ethik und Macht am Beispiel Eigenarbeit.- IV. Wege zur präventiven Umweltpolitik.- Ökologisch orientierte Wirtschaftswissenschaft.- Integrierte Beschäftigungs- und Umweltpolitik.- Ökologisch orientierte Raumplanung.- Humanökologische Forschung für Landwirtschaft und Agrarpolitik.- Humanökologisch orientierte Entwicklungsprojekte.- Humanökologische Medizin.- Luftreinhaltung zwischen industrieller Revolution und humanökologischem Gleichgewicht.- V. Realisierungschancen präventiver Umweltpolitik.- Prävention und menschliches Handeln.- Ist Prävention möglich? Anmerkungen zu den Thesen von Guy Kirsch.- Vorsorge contra Nachsorge — Ist Umweltqualität planbar?.- Bibliographie.- Die Autoren.