Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 237 mm, Gewicht: 656 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Eine Design-Based Research Studie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 237 mm, Gewicht: 656 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
ISBN: 978-3-7639-7049-0
Verlag: wbv Media GmbH
Zentraler Baustein des Seminars ist die Eigenproduktion von Erklärvideos, die digitale Kompetenzen niedrigschwellig fördert und zur Sensibilisierung für das Thema Digitalisierung im Handlungsfeld Schule beiträgt. Aus den Ergebnissen der praxisbezogenen Studie im Kontext des Studienstandorts Gießen leitet der Autor allgemeine Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen für die digitalisierungsbezogene Professionalisierung angehender Berufsschullehrkräfte ab.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
1.1 Relevanz der Thematik und Problemaufriss
1.2 Die Zielsetzung der Arbeit und weiterführende Legitimation
1.3 Die Forschungsfragen
1.4 Das Sample: Die Bachelor-/Master-Studiengänge „Berufliche und Betriebliche Bildung" (BBB) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
1.5 Aufbau der Arbeit
2 Theoretischer Rahmen
2.1 Kompetenz
2.2 Medienpädagogische Kompetenz
2.3 Digitale Kompetenz
2.4 Zusammenführung der Begriffsbestimmungen unter berufspädagogischer Perspektive
2.5 Erklärvideos
3 Forschungsansatz und methodische Grundlagen
3.1 Der Forschungsansatz Design-Based Research (DBR)
3.2 Beschreibung der verwendeten empirischen Methoden und Instrumente
4 Empirischer Teil - Entwicklung, Erprobung und Evaluation des didaktischen Designs des Interventionsseminars
4.1 Didaktische Überlegungen und Gestaltungsempfehlungen
4.2 Pilotierungsphase
4.3 Erster Interventionsdurchlauf im Sommersemester 2020
4.4 Zweiter Interventionsdurchlauf im Wintersemester 2020/2021
4.5 Dritter Interventionsdurchlauf im Sommersemester 2021
5 Zusammenführung der Ergebnisse und Generalisierung
5.1 Ergebniszusammenführung der Interventionsdurchläufe
5.2 Generalisierte Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen zur Förderung digitaler Kompetenzen
5.3 Limitation der Ergebnisse
6 Fazit und Ausblick