Gisi / Rother | Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung | Buch | 978-3-7965-2597-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 6 6, 302 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 226 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel. Neue Folge.

Gisi / Rother

Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7965-2597-1
Verlag: Schwabe Basel

Buch, Deutsch, Band Bd. 6 6, 302 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 226 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel. Neue Folge.

ISBN: 978-3-7965-2597-1
Verlag: Schwabe Basel


Mit seiner erstmals 1764 erschienenen Geschichte der Menschheit gehört der Basler Philosoph, Jurist, Publizist und Ratsschreiber Isaak Iselin (1728-1782) zu den Begründern der modernen Geschichtsphilosophie. Positive zeitgenössische Kritiken (etwa von Moses Mendelssohn), die Verwendung des Werks für die universitäre Lehre, aber auch ein allgemeines Interesse der Zeit an geschichtsphilosophischen Fragen machen Iselins Geschichte der Menschheit, von der bis 1791 sieben Auflagen erschienen sind, zum erfolgreichsten geschichtsphilosophischen Werk der Spätaufklärung in deutscher Sprache. In Auseinandersetzung mit dem modernen Naturrecht, mit den antiken Historikern und Philosophen und mit den französischen und englischen Aufklärungsphilosophen versuchte Iselin, die Menschheitsgeschichte auf anthropologischer Basis und nach geschichtsphilosophischen Prinzipien zu erfassen, und lieferte damit wesentliche Impulse für das Geschichtsdenken der Aufklärung.
Beiträge
Helmut Zedelmaier: Anfang der Geschichte
Wolfgang Rother: Geschichte als Trost – Geschichte als System. Zur Typologie der Geschichtsphilosophie der Aufklärung
Andreas Urs Sommer: Ende der Geschichte – Endlichkeit des Lebens. Zur Verortung von Iselins Geschichtsphilosophie
Horst Walter Blanke: Iselin und die Historik der Aufklärung
Hans-Ulrich Fiechter: Zur Entstehung der Geschichte der Menschheit. Iselins Tagebücher 1760-1763
Béla Kapossy: Iselins Geschichte der Menschheit als Friedensschrift
Lucas Marco Gisi: Die anthropologische Basis von Iselins Geschichtsphilosophie
Jesko Reiling: Die «Gelehrtheit der Republikaner». Johann Jakob Bodmer und Isaak Iselin
Gideon Stiening: Facetten des Fortschritts. Iselin und Kant
Wolfgang Proß: Geschichte als Provokation zu Geschichtsphilosophie. Iselin und Herder
Jean-Claude Wolf: Zurück zur Geschichtsphilosophie? Selbstzersetzung der Geschichtsphilosophie (und der christlichen Theologie) im 19. Jahrhundert

Gisi / Rother Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mit seiner erstmals 1764 erschienenen Geschichte der Menschheit gehört der Basler Philosoph, Jurist, Publizist und Ratsschreiber Isaak Iselin (1728-1782) zu den Begründern der modernen Geschichtsphilosophie. Positive zeitgenössische Kritiken (etwa von Moses Mendelssohn), die Verwendung des Werks für die universitäre Lehre, aber auch ein allgemeines Interesse der Zeit an geschichtsphilosophischen Fragen machen Iselins Geschichte der Menschheit, von der bis 1791 sieben Auflagen erschienen sind, zum erfolgreichsten geschichtsphilosophischen Werk der Spätaufklärung in deutscher Sprache. In Auseinandersetzung mit dem modernen Naturrecht, mit den antiken Historikern und Philosophen und mit den französischen und englischen Aufklärungsphilosophen versuchte Iselin, die Menschheitsgeschichte auf anthropologischer Basis und nach geschichtsphilosophischen Prinzipien zu erfassen, und lieferte damit wesentliche Impulse für das Geschichtsdenken der Aufklärung. Beiträge Helmut Zedelmaier: Anfang der Geschichte Wolfgang Rothe

Weitere Infos & Material


Helmut Zedelmaier: Anfang der Geschichte

Wolfgang Rother: Geschichte als Trost – Geschichte als System. Zur Typologie der Geschichtsphilosophie der Aufklärung

Andreas Urs Sommer: Ende der Geschichte – Endlichkeit des Lebens. Zur Verortung von Iselins Geschichtsphilosophie

Horst Walter Blanke: Iselin und die Historik der Aufklärung

Hans-Ulrich Fiechter: Zur Entstehung der Geschichte der Menschheit. Iselins Tagebücher 1760-1763

Béla Kapossy: Iselins Geschichte der Menschheit als Friedensschrift

Lucas Marco Gisi: Die anthropologische Basis von Iselins Geschichtsphilosophie

Jesko Reiling: Die «Gelehrtheit der Republikaner». Johann Jakob Bodmer und Isaak Iselin

Gideon Stiening: Facetten des Fortschritts. Iselin und Kant

Wolfgang Proß: Geschichte als Provokation zu Geschichtsphilosophie. Iselin und Herder

Jean-Claude Wolf: Zurück zur Geschichtsphilosophie? Selbstzersetzung der Geschichtsphilosophie (und der christlichen Theologie) im 19. Jahrhundert


Gisi, Lucas Marco
Lucas Marco Gisi, geb. 1975, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Bern und Florenz. Er forscht und lehrt als Postdoc- Assistent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.

Rother, Wolfgang
Wolfgang Rother, geb. 1955, studierte Philosophie, Theologie und Germanistik in Marburg, Tübingen und Zürich. Er ist Lektor für Philosophie im Verlag Schwabe, lehrt als Privatdozent an der Universität Zürich und gibt mehrere wissenschaftliche Buchreihen heraus.

Lucas Marco Gisi, geb. 1975, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Bern und Florenz. Er ist Leiter des Robert Walser- Archivs Bern und lehrt als Postdoc-Assistent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.
Wolfgang Rother, geb. 1955, studierte Philosophie, Theologie und Germanistik in Marburg, Tübingen und Zürich. Er ist Professor für Philosophie an der Universität Zürich, Autor verschiedener Bücher zur Ideengeschichte und Mitherausgeber des Grundrisses der Geschichte der Philosophie sowie mehrerer wissenschaftlicher Buchreihen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.