Gischer / Herz / Menkhoff | Geld, Kredit und Banken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 452 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Gischer / Herz / Menkhoff Geld, Kredit und Banken

Eine Einführung
3. Auflage 2012. aktualisierte und erweiterte Aufl 2011
ISBN: 978-3-642-23257-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 452 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-23257-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Subprime-Krise und deren realwirtschaftliche Folgen für fast alle westlichen Industrieländer hat die herausragende Bedeutung von Finanzmärkten und Bankensystemen in den wissenschaftlichen Fokus gerückt. Das Verständnis dieser Märkte ist sowohl für die Geldpolitik als auch für Praktiker in Finanzinstitutionen zentral. Das Lehrbuch zeigt die jüngsten Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis. Die Autoren nehmen aus theoretischer Sicht die institutionenökonomische Argumentationsweise auf und beleuchten die Bedeutung der Europäischen Zentralbank aus geldpolitischer Sicht. Die außenwirtschaftliche Perspektive ergänzt die Analyse. Finanzierungsbeziehungen, Finanzinstitutionen und internationale Bankaufsichtsfragen stehen - über die traditionellen Themen der Geldtheorie und Geldpolitik hinaus - im Vordergrund. Auch auf Themen wie z.B. Finanzsektorfunktionen, elektronisches Geld, Theorie der Banken, Bankenaufsicht, Kreditkanal, Inflation Targeting und die Taylor-Regel wird ausführlich eingegangen und den veränderten Anforderungen an Regulierung und Finanzmarktaufsicht ausführlich Rechnung getragen.
Gischer / Herz / Menkhoff Geld, Kredit und Banken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Funktionen des Finazsektors.- Finanzsystem und Finanzierung.- Zentralbanken und Europäische Zentralbank.- Geldschöpfung im Finanzsektor.- Motive der Geldhaltung und makroökonomisches Grundmodell I.- Theorie der Zinsen.- Zinsstrukturtheorie.- Theorie der Banken.- Kreditrationierung: Modellansatz und Relevanz.- Regulierung des Finanzsektors.- Bankenregulierung und Einlagensicherung.- Makroökonomisches Grundmodell II und Systematik der Übertragungswege.- Übertragungswege der Geldpolitik.- Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik.- Geldpolitische Instrumente.- Regelbindung in der Geldpolitik.- Zwischenziele und operative Ziele der Geldpolitik: Taylor-Regel und Inflation Targeting.- Die geldpolitische Konzeption der Europäischen Zentralbank.- Währungstheoretische Grundlagen.- Geldpolitik bei globalen Finanzmärkten.- Europäische Währungsunion.- Geldpolitik in der Finanzkrise.


Horst Gischer, geboren 1957, Habilitation 1994, Visiting Professor Macquarie University Sydney, seit 1997 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Geld und Kredit an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Bernhard Herz, geboren 1956, Habilitation 1993, Visiting Scholar IWF, Fed, Stanford und Berkeley, seit 1996 Professor für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Bayreuth.Lukas Menkhoff, geboren 1958, 1986-89 Bank/Consulting, 1994 Habilitation, 1995-2000 RWTH Aachen, seit 2000 Professor für Geld und Internationale Finanzwirtschaft an der Universität Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.