Buch, Deutsch, Band 1, 272 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Transgressionen
Buch, Deutsch, Band 1, 272 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Transgressionen
ISBN: 978-3-96821-920-2
Verlag: Nomos Verlags GmbH
Der interdisziplinäre und komparatistische Band versammelt Beiträge zu nicht-binären Identitäten und Konzeptionen in den Künsten der Moderne, überdenkt Dichotomien, betont die Nicht-Relevanz binärer Denkweisen in bestimmten Situationen und macht die Übergänge zwischen Polaritäten sichtbar, wie sie sich bereits um 1900 in ästhetischen Produktionen zeigen. Er fokussiert dabei sowohl non-binäre Geschlechteridentitäten, als auch die Infragestellung von Binaritäten in Bezug auf kulturelle Zuordnungen, z.B. im Hinblick auf Internationalität oder Popularisierung, und die Reformulierung von Natur-Ästhetiken. Gezeigt wird die Komplexität der künstlerischen Moderne als Scharnierstelle der beginnenden Globalisierung und kulturellen Diversifizierung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies: Homosexualität, LGBTQ+
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie