Girod / Rabenstein / Stenger | Einführung in die Systemtheorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 553 Seiten, eBook

Girod / Rabenstein / Stenger Einführung in die Systemtheorie

Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik
2., korrigierte und aktualisierte Auflage 2003
ISBN: 978-3-322-99346-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik

E-Book, Deutsch, 553 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-99346-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Veranstaltung angeboten. Der Stoff dieses Buches wird dabei in etwa 50 Vorlesungs und 25 Übungsstunden vollständig durchgearbeitet. Die Grundzüge der Ingenieurma thematik (Differential- und Integralrechnung, lineare Algebra) und Grundkenntnisse elektrischer Netzwerke werden dabei vorausgesetzt. Wenn diese Kenntnisse schon früh genug erlernt werden, ist der Stoff auch für eine Präsentation im 3. oder 4. Semester ge eignet. Kenntnisse der komplexen Funktionentheorie und der Wahrscheinlichkeitslehre werden häufig ebenfalls in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium erworben, sie sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Das Buch ist auch zum Selbststu dium geeignet. Bei ganztägiger, konzentrierter Arbeit sind zur Erarbeitung des Stoffes etwa 4 -6 Wochen zu veranschlagen. Die Präsentation beginnt mit den kontinuierlichen Signalen und Systemen. Anders als in manchen anderen Büchern, in denen erst ausführlich Beschreibungsformen für Signale eingeführt werden und viel später Systeme, behandeln wir Signale und Syste me parallel. Die Zweckmäßigkeit der Beschreibung von Signalen durch ihre Laplace oder Fourier-Transformierten ergibt sich nämlich erst aus den Eigenschaften von li nearen, zeitinvarianten Systemen. In der Präsentation betonen wir das anschauliche Konzept von Eigenfunktionen, die von Systemen in ihrer Form nicht verändert werden. Zur korrekten Berücksichtigung von Anfangsbedingungen verwenden wir die Zustands raumsbeschreibung, aus der elegant die Überlagerung eines externen und eines internen Anteils der Systemantwort folgt. Nach der Behandlung der Abtastung werden zeitdis krete Signale und Systeme eingeführt und die für den kontinuierlichen Fall bekannten Konzepte erweitert. Im weiteren Verlauf werden danndiskrete und kontinuierliche Si gnale und Systeme gemeinsam behandelt. Den Abschluß bildet die heute so wichtige Behandlung von Zufallssignalen.

Girod / Rabenstein / Stenger Einführung in die Systemtheorie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Beschreibung kontinuierlicher LTI-Systeme im Zeitbereich - Beschreibung von LTI-Systemen im Frequenzbereich - Laplace-Transformation - Komplexe Funktionstheorie und inverse Laplace-Transformation - Analyse zeitkontinuierlicher LTI-Systeme mit der Laplace-Transformation - Lösung von Anfangswertaufgaben mit der Laplace-Transformation - Faltung und Impulsantwort - Fourier-Transformation - Bode-Diagramme - Abtastung und periodische Signale - Diskrete Signale und ihr Spektrum - z-Transformation - Zeitdiskrete LTI-Systeme - Kausalität und Hilbert-Transformation - Stabilität und rückgekoppelte Systeme - Beschreibung von Zufallssignalen - Zufallssignale und LTI-Systeme - Lösungen der Aufgaben - Korrespondenzen-Tabellen


Prof. Dr.-Ing. Bernd Girod ist Professor an der Stanford University. Dr.-Ing. habil. Rudolf Rabenstein ist Privatdozent und lehrt an der Universität Erlangen-Nürnberg. Dr.-Ing. Alexander Stenger arbeitet als Projektingenieur und Algorithmenentwickler bei Philips Semiconductors.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.