E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Reihe: Vahlen Praxis
Girlich Crashkurs Lohn- und Gehaltsabrechnung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8006-3933-5
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Reihe: Vahlen Praxis
ISBN: 978-3-8006-3933-5
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alles sicher im Griff.
Der schnelle Einstieg
Lohnsteuer, Arbeitslohn, Abzüge, Sozialversicherung, Reisekosten: Die wichtigsten Begriffe der Lohnbuchhaltung sollte man kennen und anwenden können. Dieses Buch zeigt, wie Sie Schritt für Schritt eine perfekte Lohnbuchhaltung aufbauen und Ihre monatlichen Lohnabrechnungen schnell und sicher in den Griff bekommen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden Sie kurzweilig und verständlich an die Thematik herangeführt. Die praktische Software zur Lohnabrechnung auf der CDROM dient Ihnen als Grundlage für Ihre eigene Lohnbuchhaltung. Mit Hilfe der umfangreichen Demoversion können Sie die Beispiele einfach nachvollziehen und Ihre eigene Lohnbuchhaltung starten.
- Basiswissen: Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht
- Lohnabrechnung: vom Eintritt bis zum Austritt des Mitarbeiters
- Sonderfälle: geringfügig Beschäftigte, Rentner, Studenten
- Arbeitslohn: steuerfreier und pauschal zu versteuernder Arbeitslohn, Sachlohn, Zuwendungen
- Reisekostenabrechnungen: schnell und sicher buchen
- Betriebsprüfungen der Sozial- und Finanzverwaltung: so prüft der Fiskus
- Alle Lohnbestandteile sicher im Griff
Der Autor
Gerhard C. Girlich, Diplom Finanzwirt (FH), ist in der bayerischen Finanzverwaltung tätig. Er unterrichtet seit mehreren Jahren an verschiedenen Bildungseinrichtungen Steuerrecht und Buchführung und ist Autor von zahlreichen Büchern und Fachpublikationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;So orientieren Sie sich im Buch;5
6;Inhalt;6
7;Vorwort;8
8;Abkürzungen;9
9;Was Sie in diesem Buch erwartet;11
10;1 Das müssen Sie tun, wenn Sie eine Firma gründen;13
10.1;1.1 Betriebsnummer anfordern;14
10.2;1.2 Steuernummer zuteilen lassen;15
10.3;1.3 Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft;15
10.4;1.4 Anlegen der Firma im Lohnbuchhaltungsprogramm;15
10.5;1.5 Anlegen eines Lohnordners;21
11;2 Einführung in das Arbeitsrecht;22
11.1;2.1 Grundlegendes zum Arbeitsrecht;22
11.2;2.2 Kollektive Regelungen;23
11.3;2.3 Begründung des Arbeitsverhältnisses: der Arbeitsvertrag;25
11.4;2.4 Pflichten aus dem Arbeitsvertrag;26
11.5;2.5 Beendigung des Arbeitsverhältnisses;28
12;3 Einführung in das Sozialversicherungsrecht;30
12.1;3.1 Grundlagen;30
12.2;3.2 Versicherungszweige;32
12.3;3.3 Melde- und Beitragsverfahren;38
13;4 Einführung in das Lohnsteuerrecht;42
13.1;4.1 Grundlagen;42
13.2;4.2 Lohnsteuerabzug;42
13.3;4.3 Lohnkonto;48
13.4;4.4 Jahresabschluss;48
13.5;4.5 Haftung;49
13.6;4.6 Anrufungsauskunft;50
13.7;4.7 Einkommensteuererklärung;50
14;5 So gehen Sie vor, wenn Sie einen Mitarbeiter anstellen;53
14.1;5.1 Wer ist Arbeitnehmer?;53
14.2;5.2 Mitarbeiterstammdaten aufnehmen;57
14.3;5.3 Anlegen im Lohnbuchhaltungsprogramm;60
15;6 Lohnabrechnung;77
15.1;6.1 Arbeitslohn;77
15.2;6.2 Die monatliche Abrechnung;78
15.3;6.3 Eingabe der Abrechnungsdaten;80
15.4;6.4 Ausdrucke verschicken bzw. ablegen;87
15.5;6.5 ELENA-Meldung;93
16;7 Sonderfälle der Lohnabrechnung;95
16.1;7.1 Urlaub;95
16.2;7.2 Krankheit;95
16.3;7.3 Feiertagslohn;96
16.4;7.4 Mutterschutz;97
16.5;7.5 Elternzeit;98
17;8 Ausscheiden eines Mitarbeiters;99
18;9 Jahresabschluss;101
18.1;9.1 Lohnsteuerjahresausgleich;102
18.2;9.2 Abschluss des Lohnkontos;102
18.3;9.3 Elektronische Lohnsteuerbescheinigung;106
18.4;9.4 Überprüfung der Jahresarbeitsentgeltgrenze;108
18.5;9.5 Jahresmeldung;108
19;10 Der Arbeitslohn im Detail;110
19.1;10.1 Übersicht;110
19.2;10.2 Das gehört nicht zum Arbeitslohn;112
19.3;10.3 Steuerfreier Arbeitslohn;115
19.4;10.4 Sachlohn;123
20;11 Reisekosten;135
20.1;11.1 Grundlagen;135
20.2;11.2 Wann liegt eine Dienstreise vor?;135
20.3;11.3 Welche Aufwendungen können steuer- und beitragsfrei erstattet werden?;141
20.4;11.4 Vorsteuerabzug bei Dienstreisen;148
21;12 Besondere Mitarbeiter;149
21.1;12.1 Geringfügig Beschäftigte;150
21.2;12.2 Studenten;172
21.3;12.3 Rentner;180
22;13 Betriebsprüfung;183
22.1;13.1 Lohnsteueraußenprüfung;183
22.2;13.2 Prüfung der Sozialversicherung;191
23;Anhang;199
23.1;Übersicht zu meldender Sachverhalte;199
23.2;Personengruppenschlüssel;220
23.3;Beitragsgruppenschlüssel;225
23.4;Zulässige Kombinationen von PGS und BGS;226
23.5;Kirchensteuersätze;228
23.6;Pauschbeträge bei Reisekosten;229
24;Stichwortverzeichnis;236
24.1;A;236
24.2;B;236
24.3;D;236
24.4;E;236
24.5;F;237
24.6;G;237
24.7;I;237
24.8;J;237
24.9;K;237
24.10;L;237
24.11;M;238
24.12;N;238
24.13;P;238
24.14;R;238
24.15;S;238
24.16;T;239
24.17;U;239
24.18;V;239
24.19;W;239
24.20;Z;239