Gingelmaier / Taubner / Ramberg | Handbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 294 Seiten

Gingelmaier / Taubner / Ramberg Handbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-45249-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 294 Seiten

ISBN: 978-3-647-45249-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Mentalisierungsbasierte Pädagogik legt den Fokus auf Emotionen, Verstehen und pädagogische Beziehung bzw. Bindung und spricht damit alle an, die in pädagogischen Feldern praktisch oder in der Forschung tätig sind. Das Handbuch greift den aktuellen Stand der Forschung wie auch fallbezogene Erfahrungen aus den pädagogischen Feldern auf und diskutiert sie. Es klärt die entwicklungspsychologische Grundlage der Mentalisierungstheorie (insbesondere für Kindheit und Jugend), bevor es sich grundlegend mit der Bedeutung der Mentalisierungstheorie für die Pädagogik auseinandersetzt. Dies wird ausführlich für die pädagogischen Felder Frühpädagogik, Schule, Soziale Arbeit, Supervision und Beratung, Traumapädagogik, Inklusion und Erwachsenenbildung erarbeitet.Zudem wird gefragt, wo in der Pädagogik Mentalisieren (indirekt) schon immer Thema war und welche Einflüsse gerade auch die Pädagogik auf die aktuelle Entwicklung der Mentalisierungstheorie haben kann. Hierfür steht eine ausgewählte Gruppe nationaler und internationaler Autoren aus den Feldern Pädagogik, Psychologie, Medizin und Psychotherapie/Beratung bereit. Sie liefern mit dem Handbuch einen grundlegenden Beitrag für eine aktuelle Pädagogik, die die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen in den Fokus nimmt.
Gingelmaier / Taubner / Ramberg Handbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Geleitwort | Peter Fonagy;10
5;Mentalisierungsbasierte Pädagogik | Stephan Gingelmaier, Svenja Taubner und Axel Ramberg;15
6;Teil I Mentalisieren und Entwicklung;22
6.1;Mentalisieren über die Lebensspanne | Svenja Taubner;24
6.2;Mentalisieren in der frühen Kindheit | Nicola-Hans Schwarzer;39
6.3;Mentalisieren in der mittleren Kindheit | Karolina Goschiniak und Melanie Henter;50
6.4;Die Suche nach dem Selbst | Manfred Böge;58
6.5;Die mentalisierungsbasierte Therapie für Adoleszente (MBT-A) | Stephan Gingelmaier und Svenja Taubner;68
6.6;»Er will mich provozieren und ich kann ihn nicht mehr ertragen!« | Tillmann F. Kreuzer;75
7;Teil II Mentalisieren und Pädagogik;88
7.1;Reflexion als Reaktion | Stephan Gingelmaier und Axel Ramberg;90
7.2;Mentalisierungsbasierte Interventionen und professionelle Haltung in der Pädagogik am Beispiel von Schule | Axel Ramberg;108
7.3;Freuds Rasiermesser und die Mentalisierungstheorie | Robert Langnickel und Pierre-Carl Link;121
8;Teil III Mentalisieren in pädagogischen Feldern;134
8.1;Feld: Frühpädagogik;136
8.1.1;Zur Bedeutung des Mentalisierungskonzepts in frühpädagogisch Handlungsfeldern | Nicola-Hans Schwarzer;136
8.1.2;Ein mentalisierungsbasiertes Präventionsprogramm zum Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung | Christine Bark;146
8.2;Feld: Mentalisieren und (schulisches) Lernen;158
8.2.1;Epistemisches Vertrauen und Lernen | Tobias Nolte;158
8.2.2;Mentalisierungsfördernder Unterricht | Oliver Hechler;174
8.2.3;Epistemisches Vertrauen und Mentalisieren in der Schulpraxis | Elena Johanna Koch und Stephan Gingelmaier;189
8.3;Feld: Mentalisieren in der Sozialen Arbeit;197
8.3.1;Mentalisieren in der Sozialen Arbeit | Holger Kirsch;197
8.3.2;Mentalisierungsfördernde Interventionen in der Justizvollzugsanstalt | Jessica Held, Christine Wagener, Nathanael Armbruster, Benjamin Neuls und Holger Kirsch;209
8.4;Feld: Mentalisieren und Traumapädagogik;219
8.4.1;Überlegungen zu einer mentalisierungsbasierten Traumapädagogik | Nina Kramer und Pierre-Carl Link;219
8.5;Feld: Mentalisieren in Supervision und Beratung in der Pädagogik;224
8.5.1;Die Bedeutung des Mentalisierens für das Beratungsformat Supervision am Beispiel von Schulen | Stephan Gingelmaier;224
8.5.2;Mentalisierung in traumapädagogisch orientierter Supervision | David Zimmermann;230
8.6;Feld: Mentalisieren in der Inklusion;243
8.6.1;»Relevant wäre, die Pädagogik subjektfähig zu machen« | Pierre-Carl Link;243
8.6.2;Inklusion, Mentalisierung und emotional-soziale Teilhabe | Bernhard Rauh;257
8.7;Feld: Mentalisieren in der Erwachsenenbildung;268
8.7.1;Figurationen mentalisieren | Sarah Yvonne Brandl;268
9;Die Autorinnen und Autoren;280
10;Body;10


Gingelmaier, Stephan
Dr. sc. hum. Stephan Gingelmaier, Jg. 1976, Diplom-Pädagoge, Sonderschullehrer, Gruppenanalytiker i. A., ist Juniorprofessor für Psychologie und Diagnostik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ausbildungen und Mitgliedschaft in Paar- und Familientherapie (BvPPF), Gruppenanalyse und Supervision (D3G) und in Mentalisierungsbasierter Therapie (Anna Freud Centre London). Er ist Sprecher des DFG-Netzwerkes MentEd (Mentalisierungsbasierte Pädagogik).

Gingelmaier, Stephan
Dr. sc. hum. Stephan Gingelmaier, Jg. 1976, Diplom-Pädagoge, Sonderschullehrer, Gruppenanalytiker i. A., ist Juniorprofessor für Psychologie und Diagnostik im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ausbildungen und Mitgliedschaft in Paar- und Familientherapie (BvPPF), Gruppenanalyse und Supervision (D3G) und in Mentalisierungsbasierter Therapie (Anna Freud Centre London). Er ist Sprecher des DFG-Netzwerkes MentEd (Mentalisierungsbasierte Pädagogik).

Ramberg, Axel
Axel Ramberg, M. A., tiefenpsychologischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Förderschullehrer, arbeitet in Hannover als Berater am Förderzentrum 'Auf der Bult' im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Daneben ist er in einer psychotherapeutischen Praxis tätig sowie Lehrbeauftragter am Institut für Sonderpädagogik der Universität Hannover und Dozent am Winnicott-Institut.

Taubner, Svenja
Prof. Dr. phil. Svenja Taubner, psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde Analytische Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ist Professorin für Psychosoziale Prävention und Direktorin des gleichnamigen Instituts in der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Sie ist Supervisorin und Ausbilderin für Mentalisierungsbasierte Therapie mit Adoleszenten (MBT-A). Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschriften 'Psychotherapeut',und 'Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie' und Editor-in-Chief der Zeitschrift 'Mental Health & Prevention'.

Taubner, Svenja
Prof. Dr. phil. Svenja Taubner, psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde Analytische Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ist Professorin für Psychosoziale Prävention und Direktorin des gleichnamigen Instituts in der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg. Sie ist Supervisorin und Ausbilderin für Mentalisierungsbasierte Therapie mit Adoleszenten (MBT-A). Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschriften 'Psychotherapeut',und 'Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie' und Editor-in-Chief der Zeitschrift 'Mental Health & Prevention'.

Kirsch, Holger
Dr. med. Holger Kirsch, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker (DGIP), ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und in eigener Praxis tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.