Gill / Torma / Zachmann | Mit Biofakten leben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Gill / Torma / Zachmann Mit Biofakten leben

Sprache und Materialität von Pflanzen und Lebensmitteln
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8549-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Sprache und Materialität von Pflanzen und Lebensmitteln

E-Book, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

ISBN: 978-3-8452-8549-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieser Band thematisiert Pflanzen und Lebensmittel als hochgradig artifizielle, aber dennoch lebendige Dinge und Wesen. Ausgehend vom technikphilosophischen Konzept der "Biofakte" (Nicole C. Karafyllis), analysieren die Autor/innen aktuelle und zeitgeschichtliche Entwicklungen in Landwirtschaft und Ernährung. Biofakte, so wird gezeigt, unterlaufen die traditionelle Unterscheidung von unbelebter Technik und lebender Natur und damit auch die praktischen Zuschreibungen und moralischen Erwartungen, die damit verbunden sind. Diese Mehrdeutigkeit von Kulturpflanzen und Lebensmitteln wird im vorliegenden Band aus der Perspektive der Geschichtswissenschaften, Soziologie, Philosophie und Designtheorie beleuchtet. Der geografische Radius umspannt Afrika und Europa; der historische das beginnende 20. Jahrhundert, die Gegenwart und ihre Zukunftsvisionen.

Mit Beiträgen von
Veit Braun, Lukas Breitwieser, Bernhard Gill, Nicole Karafyllis, Johanna Kleinert, Sabine Maasen, Barbara Sutter, Franziska Torma, Laura Trachte, Karin Zachmann

Gill / Torma / Zachmann Mit Biofakten leben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Sprache und Materialität von Biofakten. Eine Einleitung;11
3; Vom Retter zum Frankenstein. Soziotechnische Imaginationen zu „Mais“;27
3.1; These, Methode und Quellenbasis;31
3.2; 1950er- bis 1970er-Jahre: Mais als Industriepflanze;33
3.3; Die langen 1980er-Jahre: Mais als Krisenretter und Rohstoff;39
3.4; 1990er-Jahre bis hin zur Gegenwart: Gentechnologie und Ängste vor Kontrollverlust;47
3.5; Ausblick;56
4; „Ghana’s cocoa trees fight back“. Können kerntechnisch veränderte Pflanzen handeln?;59
4.1; „Enemy Number One“;62
4.2; Die Atomtechnik in der Landwirtschaft – Eine neue Waffe gegen den alten Feind?;67
4.3; Die „Rückkehr“ des CSSV;74
4.4; Schluss;83
5; Vom Biofakt zum Cyberfakt: Die Samenbank als digitalisiertes „Weltnetzwerk pflanzengenetischer Ressourcen“;87
5.1; 1. Einleitung;87
5.2; 2. Samenbanken und Biofakte;96
5.3; 3. Sammeln und Lesen als Kulturtechniken im Spannungsfeld der Digitalisierung;99
5.4; 4. Deskriptoren und Passport-Daten;101
5.5; 5. Elektronische Dokumentation an der westdeutschen Genbank für Kulturpflanzen (BGRC) in den 1970er Jahren;104
5.5.1; 5.1 Ausgangslage Dokumentation und Informationserschließung;105
5.5.2; 5.2 Die Interdependenz von Hard- und Softwareproblemen;108
5.5.3; 5.3 Die komplizierte Braunschweiger Hardware-Situation oder: Genbankdokumentation am Forschungsflughafen;111
5.5.4; 5.4 IBM gegen Siemens – USA gegen Europa;114
5.5.5; 5.5 Die Rolle der FAO im Streit um den Dokumentationsstandard;116
5.5.6; 5.6 Natürliche Sprachen versus künstliche Sprachen/Codes;121
5.6; 6. Biofakte und Cyberfakte: Schluss über die Verfügbarkeit der Form;124
6; Lost in Translation: Biofakte auf dem Weg vom Labor ins Patentamt;129
6.1; Vom Verfahren über den Stoff zum Organismus: Biopatente vor Gericht;131
6.2; Diamond v. Chakrabarty: Ölabbauende Bakterien;136
6.3; Harvard College v. Canada: OncoMouse;139
6.4; Monsanto v. Schmeiser: Transgener Raps;143
6.5; Erfindungen ohne Erfinder: Brokkoli und Tomate;146
6.6; Patente auf Leben – überspannte Assoziationen;149
7; Die „andere“ Tomate, oder: Wie werden Tomaten kommodifiziert?;155
7.1; Überblick;156
7.2; Vorgehen;156
7.3; Die Fotostudie;157
7.4; Ein auffälliges Exemplar;158
7.5; Tomaten als gestaltete Dinge;159
7.6; Der Mythos von der geschmacklosen Supermarkttomate;161
7.7; Die Tomate als globale Ware;163
7.8; Wie und in welchen Punkten ist die widerständige Tomate anders?;167
7.8.1; ...in Bezug auf die Sorte;167
7.8.2; ... in Bezug auf die Produktionsbedingungen;168
7.8.3; ... in Bezug auf den Warencharakter;169
7.8.4; ... in Bezug auf die Bedeutung;171
7.8.5; ... als Biofakt;173
7.9; Fazit;174
8; Was bio bedeutet. Soziomaterielle Konfigurationen von TechnoNatures;177
8.1; 1. TechnoNatures: Re-Konfigurationen entschlüsseln;177
8.2; 2. Natur und Ernährung im sozialwissenschaftlichen Diskurs;181
8.3; 3. TechnoNatures in the Making;184
8.3.1; 3.1. Züchtung, Verordnungen und Zertifizierung von bio regulieren;184
8.3.2; 3.2. Züchter und Händler responsibilisieren;188
8.3.3; 3.3. Ernährungsnaturen und Ernährungstechnologien explorieren;191
8.4; 4. TechnoNatures: Von der Ver- zur Anerkennung des Technischen im Natürlichen?;194
9; Werkstattbericht zur Ausstellung „Biofakt: Natürlich. Technisch.“;199
10; Sachregister;209



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.