Buch, Deutsch, Band 8, 296 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 218 mm, Gewicht: 368 g
Reihe: Historische Politikforschung
Regie, Dramatik und Organisation
Buch, Deutsch, Band 8, 296 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 218 mm, Gewicht: 368 g
Reihe: Historische Politikforschung
ISBN: 978-3-593-38008-7
Verlag: Campus Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theaterleitung, Theatermanagement
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatergeschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theaterregie, Theaterproduktion
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatersoziologie, Theaterpsychologie
Weitere Infos & Material
I. EINLEITUNG
Ingrid Gilcher-Holtey, Dorothea Kraus, Franziska Schößler
II. WAS IST POLITISCHES THEATER? EINE DEBATTE
MIT ZEITZEUGEN
Teilnehmer: Tankred Dorst, Ulrich Greiff, Michael Hatry, Rolf Hochhuth, Jens Johler,
Hagen Mueller-Stahl, Henning Rischbieter, Barbara Sichtermann, Frank-Patrick Steckel
III. KULTURPRODUKTION UND MITBESTIMMUNG
Zwischen Selbst- und Mitbestimmung:
Demokratisierungskonzepte im westdeutschen Theater der
frühen siebziger Jahre
Dorothea Kraus
Theaterkollektive: Von der ›Truppe 31‹ zur ›Marthaler-Familie‹,
von der Politisierung der 68er Bewegung zur Privatisierung des
Theatermachens in den Neunzigern
Hajo Kurzenberger
Peter Brooks interkulturelle Theaterpraxis:
Die Kultur der Verknüpfungen als Neuformulierung des Politischen
Hartwin Gromes
Transformation durch Partizipation? Die 68er Bewegung und die
Demokratisierung der literarischen Produktionsverhältnisse
Ingrid Gilcher-Holtey
IV. POLITISCHES THEATER AN DER JAHRTAUSENDWENDE
Sehnsucht und Sozialkritik: Thomas Ostermeier und sein
Team an der Berliner Schaubühne
Christine Bähr
Schreie und Flüstern: René Pollesch und das politische Theater
in der Postmoderne
Achim Geisenhanslüke
Wahlverwandtschaften: Der Surrealismus und die politischen Aktionen
von Christoph Schlingensief
Franziska Schößler
Autorinnen und Autoren