Buch, Deutsch, Band 2183, 136 Seiten, broschiert, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 141 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Deutschland - Westeuropa - USA
Buch, Deutsch, Band 2183, 136 Seiten, broschiert, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 141 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-71000-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Berkeley, Berlin, Rom, Paris - dieses Buch bietet einen prägnanten Überblick über den Aufstieg, die Ziele und den Zerfall der 68er Bewegung, deren Aktionen auf dem Weg in eine "andere" Gesellschaft bis heute Debatten über ihre Wirkungen und ihre historische Rolle provozieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
Prolog
I. Alte Linke – Neue Linke: Die kognitive Konstitution der Bewegung
1. Ausbruch aus der Apathie: Die dissidenten Intellektuellen der Neuen Linken
2. Neue Avantgarden: Die Students for a Democratic Society, der Sozialistische Deutsche Studentenbund, Situationisten und Gauchisten
II. Aufklärung durch Aktion: Das Praktischwerden der Theorie
1. Unruhe an den Universitäten: Berkeley und Berlin 1964/65
2. Vom Protest zum Widerstand: Der Vietnamkrieg als Katalysator der Proteste
3. Der „Einfall der Kentauren“: Beat-Boheme und Gegenkultur
4. Vom Schweigen zum Handeln: Der Stachel der unbewältigten Vergangenheit
III. Auf dem Weg in eine „andere“ Gesellschaft? Mobilisierungsprozesse
1. Der „lange Marsch“: Strategien und Bündnisse
2. Die Tet-Offensive: Synchronisierung der Proteste
3. „Die Phantasie an die Macht“? Das Feld des Möglichen im Mai 1968
IV. Widersprüche: Zerfall und Nachwirkungen der Bewegung
1. Sezession: Die Gewalt- und Organisationsfrage
2. Aufbruch oder „kollektiver Traum“? DieZurechnungsfrage
Epilog
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister