Giest / Heran-Dörr / Archie | Lernen und Lehren im Sachunterricht | Buch | 978-3-7815-1851-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 277 g

Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

Giest / Heran-Dörr / Archie

Lernen und Lehren im Sachunterricht

Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion

Buch, Deutsch, Band 22, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 277 g

Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

ISBN: 978-3-7815-1851-3
Verlag: Klinkhardt, Julius


Unterricht ist stets an die pädagogische Interaktion von Lernen und Lehren gebunden. Lernen entspricht nach aktueller Auffassung einem Akt/ Prozess der (mentalen) Konstruktion, wogegen Lehren die Aufgabe der Instruktion erfüllt. Konstruktion und Instruktion können je nach zugrunde liegender Lernauffassung unterschiedlich betont, ja als sich gegenseitig ausschließend betrachtet werden.
Der vorliegende Band wendet sich gegen eine vereinfachende Gegenüberstellung von Instruktion versus Konstruktion. Auf dem Hintergrund aktueller lerntheoretischer Ansätze und empirischer Befunde der Unterrichts- und fachdidaktischen Forschung wird vorgeschlagen, von der Grundauffassung „Konstruktion durch Instruktion“ auszugehen und diese den Forschungsarbeiten zur Didaktik des Sachunterrichts zugrunde zu legen.
Giest / Heran-Dörr / Archie Lernen und Lehren im Sachunterricht jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.