Giest / Goll / Hartinger | Sachunterricht - zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

Giest / Goll / Hartinger Sachunterricht - zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug

E-Book, Deutsch, Band 26, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts

ISBN: 978-3-7815-5473-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sachunterricht und seine Didaktik haben die Perspektiven des individuellen Kindes und die der Sache zu ermitteln und zu verbinden. Dabei müssen Vorerfahrungen und
weiterführende Lerninhalte, Kind und Sache, fachliche Perspektiven und perspektivenübergreifende und -vernetzende Anliegen zusammengebracht werden. Der vorliegende Band verfolgt die Zielstellung, eine Zusammenschau dieser
Aufgaben zu gewinnen. Dabei werden sowohl Forschungsbefunde zum Sachunterricht der Grundschule als auch zur Lehrerbildung und -professionalität präsentiert.
Giest / Goll / Hartinger Sachunterricht - zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Hartmut GiestThomas GollAndreas Hartinger(Hrsg.):Sachunterricht – zwischenKompetenzorientierung,Persönlichkeitsentwicklung,Lebenswelt und Fachbezug;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Hartmut Giest, Thomas Goll und Andreas Hartinger:Editorial;10
4.1;Literatur;12
5;Hans-Joachim Fischer:Die Persönlichkeit und ihre Kompetenzentwicklungim Spiegel unterschiedlicher Erzählweisen;14
5.1;1. Schiffbruch mit Tiger;14
5.2;2. Tigergeschichten und andere Erzählweisen;15
5.3;3. Schuhe zuknöpfen;16
5.4;4. Die kompetente Persönlichkeit;18
5.5;Literatur;21
6;Kornelia Möller:Anschlussfähigkeit im Sachunterricht nach untenund oben herstellen –Ziele, Bedingungen und Möglichkeiten;22
6.1;1. Einleitung;22
6.2;2. Ein Blick zurück;24
6.3;3. Aufgaben und Ziele eines nach unten und oben anschlussfähigen Sachunterrichts;26
6.4;4. Kriterien für die Auswahl von Lerngegenständen in einem anschlussfähigen Sachunterricht;27
6.5;5. Ein Versuch: Das Spiralcurriculum Magnetismus und seine Implementierung;28
6.6;6. Überlegungen zu künftigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und zur Lehreraus- und -weiterbildung;31
6.7;Literatur;34
7;Anne Franziska Weidinger und Ricarda Steinmayr:Zur Entwicklung der Motivation in derGrundschule – Was macht den Unterschied?;36
7.1;1. Fähigkeitsselbstkonzept und intrinsische Motivation von Grundschulkindern;36
7.2;2. Was macht den Unterschied bei der Veränderung des Fähigkeitsselbstkonzepts?;39
7.3;3. Was macht den Unterschied bei der Veränderung der intrinsischen Motivation?;41
7.4;4. Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis;45
7.5;Literatur;46
8;Lena Kaier und Gudrun Schönknecht: Lernhilfe oder Hindernis? Visualisierung im Sachunterricht;50
8.1;1. Einführung;50
8.2;2. Theoretischer Hintergrund und Problemstellung;51
8.3;3. Fragestellung und Ziele;52
8.4;4. Methodisches Vorgehen und Ergebnisse;53
8.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;56
8.6;Literatur;57
9;Angelika Pahl und Gisela Lück:Naturwissenschaftliches Experimentieren - Kinder frühzeitig und kompetenzorientiert fördern;59
9.1;1.Einleitung;59
9.2;2. Frühe und kompetenzorientierte Bildungsangebote;60
9.3;3. Frühe naturwissenschaftliche Förderung im Kndergarten;62
9.4;4. Kompetenzorientierte Experimentierangebote in der Grundschule;64
9.5;Literatur;65
10;Kim Lange-Schubert und Andreas Hartinger: Wege zur Modellierungskompetenz von Grundschüler/innen im Sachunterricht;67
10.1;1. Modelle und Modellieren im Sachunterricht;67
10.2;2. Wege zur Förderung der Modellierungskompetenz;68
10.3;3. Fragestellung;70
10.4;4. Methodisches Vorgehen;70
10.5;5. Ergebnisse;72
10.6;6. Diskussion und Ausblick;73
10.7;Literatur;74
11;René Schroeder:Diagnostik im inklusiven Sachunterricht –Zwischen Fachbezug und Lebenswelt;76
11.1;1. Ausgangspunkt;76
11.2;2. Diagnostik im (inklusiven) Sachunterricht;77
11.3;3. Diagnostische Zugangsweisen für einen inklusiven Sachunterricht;81
11.4;4. Desiderata;82
11.5;Literatur;83
12;Karen WeddehageLernen an (Forscher-)Biografien - Zum Zusammenwirken von kindlicher Perspektive und Sache;85
12.1;1. Einführung;85
12.2;2. Ziele und forschungsmethodisches Vorgehen;87
12.3;3. Auswertung und Ausblick;88
12.4;Literatur;90
13;Sophia Bietenhard und Kuno Schmid:Spannungsfelder für Lehrpersonen undFachdidaktik in „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“;92
13.1;1. „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“ im Lehrplan 21;92
13.2;2. Das Studienbuch Ethik, Religionen, Gemeinschaft;94
13.3;3. Die „gute Lehrperson“: Vorstellungen und Probleme;96
13.4;4. Weitere Ergebnisse der Analyse und Diskussion;98
13.5;Literatur;98
14;Mareike Bohrmann, Maria Todorova undKornelia Möller: Welchen Einfluss hat der bereichsspezifische Aus- und Fortbildungshintergrund von Sachunterrichtslehrkräften auf die Bewertung und Entwicklung von Experimenten bei Grundschulkindern?;100
14.1;1. Experimentelle Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht;100
14.2;2. Bereichsspezifischer Aus- und Fortbildungshintergrund als Teil des fachdidaktischen Wissens von Sachunterrichtslehrkräften;101
14.3;3. Fragestellung und Hypothesen;102
14.4;4. Methode;103
14.5;5. Ergebnisse;105
14.6;6. Zusammenfassung und Diskussion;105
14.7;Literatur;107
15;Nina Dunker: Überzeugungen von Sachunterrichtslehrkräften zum Experimentieren im Unterricht;108
15.1;1. Einführung und Problemstellung;108
15.2;2. Überzeugungen und Handlungen von Lehrkräften;109
15.3;3. Das Experiment im naturwissenschaftlichen Sachunterricht;110
15.4;4. Forschungsfragen und Design der UNtersuchung;111
15.5;5. Erhebungs- und Auswertungsmethodik;111
15.6;6. Ergebnisse und Diskussion;113
15.7;Literatur;115
16;Anja Heinrich-Dönges: Wie Lehrkräfte ihren Sachunterricht weiter entwickeln und Fortbildung sie dabei unterstützen kann - Ergebnisse einer empirischen Studie zur Identifikation von Gelingensbedingungen;117
16.1;Theoretischer Hintergrund;118
16.2;2. Fragestellung und Methodik;121
16.3;3. Ergebnisse;121
16.4;Literatur;124
17;Katharina Kalcsics, Anne-Seline Moser undAlice Stirnimann: „Es ist sehr wichtig, dass die Schülerinnen undSchüler sich selbst kennen lernen ...“ –die Auswahl von Sachunterrichtsthemen durchStudierende;125
17.1;1. Forschungsfragen und Vorgehen;125
17.2;2. Ergebnisse;126
17.3;3. Argumentationsmuster;128
17.4;4. Fazit und Ausblick;131
17.5;Literatur;131
18;Britta Kalthoff, Heike Theyßen und Nico Schreiber: Vergleich von expliziter und impliziter Instruktion im Experimentalpraktikum für Sachunterrichtsstudierende;133
18.1;1. Problemstellung und theoretischer Hintergrund;133
18.2;2. Ziele und Forschungsfragen;135
18.3;3. Design;135
18.4;4. Erste Ergebnisse;137
18.5;5. Diskussion und Ausblick;138
18.6;Literatur;139
19;Janina Pawelzik, Maria Todorova, Miriam Leuchterund Kornelia Möller: „Ich fühle mich sicherer im Unterrichten naturwissenschaftlicher Themen im Sachunterricht“ – Wirkungen eines Praktikums;141
19.1;1. Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Unterrichten naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht;141
19.2;2. Praxisphasen als Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung;142
19.3;3. Das ITPP-Projekt – eine Lerngelegenheit mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichem Sachunterricht;143
19.4;4. Fragestellung und Hypothese;144
19.5;5. Methode;145
19.6;6. Ergebnisse und Diskussion;146
19.7;7. Ausblick;147
19.8;Literatur;147
20;Markus Peschel: Entwicklung der selbst eingeschätzten Kompetenzen in der Sachunterrichtaausbildung im Saarland;150
20.1;1. Vielfalt im Sachunterricht;150
20.2;2. Projekt und Forschungsmethoden;152
20.3;3. Ergebnisse;154
20.4;4. Fazit;157
20.5;Literatur;158
21;Cornelia Sunder, Maria Todorova undKornelia Möller: Verbessert der Einsatz von Videos in Bachelor-Lehrveranstaltungen das professionelle Wahrnehmen von Szenen aus dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht?;159
21.1;1. Einleitung;159
21.2;2. Professionelle Wahrnehmung der Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht;160
21.3;3. Fallarbeit in der Lehrerbildung – Text- vs. Videofälle;161
21.4;4. Befunde zur Arbeit mit text- und videobasierten Fallanalysen;162
21.5;5. Methode;163
21.6;6. Ergebnisse;164
21.7;7. Diskussion und Ausblick;165
21.8;Literatur;166
22;Katja Wagner: Schulische Rahmenbedingungen aus Sicht von Sachunterrichtslehrkräften: Ein empirischer Beitrag zur Identifikation von Gelingensbedingungen von Unterrichtsentwicklung;168
22.1;1. Begründung;168
22.2;2. Forschungsprojekt INTeB und Forschungsfragen;169
22.3;3. Theoretischer Hintergrund;169
22.4;4. Beschreibung des methodischen Vorgehens;170
22.5;5. Ausgewählte Ergebnisse und Diskussion;170
22.6;6. Fazit;173
22.7;Literatur;174
23;Sebastian Tempelmann, Laura Abbas, Esther Bäumlerund Pascal Favre: Konzeptbasierte Entwicklung von schulischem Unterricht in einem Naturpark;176
23.1;1. Einleitung;176
23.2;2. Das didaktische Konzept;177
23.3;3. Exemplarische Lernumgebung;179
23.4;4. Präkonzepterhebung und -auswertung;180
23.5;5. Nutzung der Präkonzepte für die Gestaltung der Lernumgebung;182
23.6;6. Fazit und Ausblick;183
23.7;Literatur;183
24;Bernd Wagner und Andreas Nießeler: Das Bildungspotential von Sammlungsobjekten im Sachunterricht – am Beispiel der Vor- und Nachbereitung von Museumsbesuchen mit Sammlungen aus dem gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Bereich;185
24.1;1. Sachunterrichtsdidaktische Forschung unter der Perspektive Materialität;185
24.2;2. Materialität und Performativität;186
24.3;3. Die Bedeutung des performativen Umgangs mit Dingen am Beispiel Bauwerke und Konstruktionen;187
24.4;4. Methodische Forschungsperspektiven: Die Verknüpfung der videoethnographischen und hermeneutischen Teilstudien;189
24.5;Literatur;191
25;Susanne Offen: Inklusiver Sachunterricht intersektionell verstanden – Konzeptionelle Herausforderungen und Forschungsperspektiven;193
25.1;1. Inklusion intersektionell verstehen – Überblick;193
25.2;2. Intersektionalität: Inklusion als komplexes Geschehen;193
25.3;3. Lehrer/innenbildung für einen inklusiven Sachunterricht braucht Werkstattarbeit;196
25.4;4. Ausblick;199
25.5;Literatur;200
26;Julia Peuke: Zeitgeschichte im Sachunterricht - Zwischen Kompetenzorientierung und Lebensweltbezug;203
26.1;1. Was umschreibt Zeitgeschichte? Eine begriffliche EInordnung;203
26.2;2. Einblicke in den aktuellen Forschungsstand;204
26.3;3. Aktuelle Diskussionsansätze;205
26.4;4. Potenzial für das historisch-politische Lernen im Sachunterricht;207
26.5;Literatur;209
27;Jan Heiko Wohltmann: Öffnung von Sachunterricht im Spannungsfeld fachspezifischer Perspektivität und lebensweltbezogener Subjektfokussierung;211
27.1;1. Einleitung;211
27.2;2. Skizzierung des eigenen Forschungskontextes;212
27.3;3. Zur Debatte um "Öffnung von (Sach-)Unterricht";213
27.4;4. Bildungsanspruch und "Öffnung des Sachunterrichts";214
27.5;5. Abschließende Überlegungen zur "Öffnung des Sachunterrichts";216
27.6;Literatur;217
28;Autorinnen und Autoren;219
29;Rückumschlag;226


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.